Die Deutsche Lufthansa bringt eine Effizienzverbesserung an den Start: Wie der deutsche Airline-Konzern kürzlich bekannt gab, führe er die Ortungsfunktion Apple-AirTag für seine Fluggäste ein. Profitieren sollen demnach Passagiere der Konzernmarken Lufthansa, Australian Airlines, SWISS, Brussels Airlines und Eurowings.
Fluggäste können den Service nutzen, um ihren AirTag zu lokalisieren. Damit soll die Gebäcknachverfolgung digital unterstützt werden. „Die Nutzung von Apple-AirTag-Daten ist ein Beispiel von vielen, wie wir das Reiseerlebnis all unserer Konzernairlines dank innovativer digitaler Services kontinuierlich weiterentwickeln“, betonte Lufthansa-CCO Dieter Vranckx.
Deutsche Lufthansa und Apple-AirTag: Das steckt dahinter
Dank der Apple-Technologie können Fluggäste jederzeit erfahren, wo sich ihr Gepäckstück konkret befindet. Der AirTag kann somit auch helfen, wenn der Koffer verloren geht oder verspätet ankommt. Gleichzeitig können damit die Abläufe an Flughäfen insgesamt beschleunigt werden. Im Endeffekt sollen also sowohl Passagiere als auch Airlines davon profitieren.
„Besonders bei der Gepäckermittlung konnten wir in den letzten Monaten erhebliche Verbesserungen erzielen. Die Einbindung der AirTag-Daten unserer Kundinnen und Kunden eröffnet uns dabei zusätzliche Möglichkeiten, noch effizienter und schneller zu agieren“, sagte der zuständige Manager Oliver Schmitt (Leiter Digital Hangar bei der Lufthansa).
Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...