Delivery Hero verlässt Thailand: Wie stark trifft der Rückzug das Geschäft?

Delivery Hero zieht sich aus Thailand zurück. Wie wichtig ist Asien für den Konzern noch – und was sagen die Zahlen zum Einfluss?

Auf einen Blick:
  • Delivery Hero stellt foodpanda-Betrieb in Thailand zum 23. Mai 2025 ein
  • Asien macht 48 % des Konzern-Bestellvolumens aus, aber Wachstum schwächt sich ab
  • Rückzug als Teil der Strategie: Fokus auf profitablere Regionen wie MENA und Europa

Delivery Hero zieht sich aus Thailand zurück. Der Schritt ist Teil einer größeren Strategie – doch wie stark trifft das den Konzern wirklich? Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie groß der Asien-Anteil am Gesamtgeschäft zuletzt war – und warum Anleger trotzdem ruhig bleiben können.

Das Berliner Unternehmen gehört zu den weltweit größten Plattformen für Essens- und Lebensmittellieferungen. Unter anderem betreibt es die Marke foodpanda in Asien. Delivery Hero ist in rund 70 Ländern aktiv – von Saudi-Arabien bis Kolumbien. Seit dem Börsengang 2017 ist die Aktie im MDAX gelistet.

Rückzug aus Thailand: Nur ein weiterer Mosaikstein

Foodpanda stellt seinen Dienst in Thailand am 23. Mai 2025 ein. Dieser Exit ist kein Einzelfall: Bereits in den Vorjahren zog sich Delivery Hero aus Märkten wie Dänemark, Ghana oder der Slowakei zurück. Die Begründung ist stets dieselbe: Konzentration auf Märkte mit höherem Ertragspotenzial.

Thailand galt intern offenbar nicht mehr als zukunftsträchtiger Markt. Die operative Zentrale für Asien bleibt zwar im Land, doch das Geschäft mit Endkunden wird eingestellt.

Delivery Hero Aktie Chart

Wie wichtig ist Asien für Delivery Hero?

Gemessen am Bruttowarenwert (GMV), also dem Bestellvolumen auf der Plattform, war Asien 2024 mit rund 23,4 Milliarden Euro der größte Einzelmarkt des Konzerns. Das entspricht etwa 48 % des gesamten GMV in Höhe von 48,8 Milliarden Euro​. Auch beim Umsatz kam die Region auf 4,07 Milliarden Euro, was rund 32 % des Konzernumsatzes entspricht.

Doch der Trend zeigt: Asien schwächelt. Der GMV schrumpfte 2024 gegenüber dem Vorjahr um 8 %, auch die Erlöse wuchsen im Vergleich zu anderen Regionen nur moderat (+8 %). Zum Vergleich: In MENA (Naher Osten und Nordafrika) legte der Umsatz um 30 % zu.

In Märkten wie Südkorea musste Delivery Hero 2024 Gratislieferungen für Nicht-Abonnenten zurückfahren. Der Umsatz litt unter der Umstellung. Gleichzeitig wurde kräftig in die Plattform investiert – etwa in bessere Logistik oder App-Optimierung. Hinzu kommt: Die asiatische Nachfrage entwickelt sich zwar stabil, bleibt aber (noch) hinter den Renditeerwartungen zurück.

Anleger reagieren gelassen

Der Rückzug aus Thailand ist kein Alarmsignal, sondern Ausdruck einer konsequenten Strategie: Weniger Breite, mehr Fokus auf profitable Märkte. Die Börse sieht das offenbar ähnlich – die Aktie reagierte vorbörslich mit einem Plus von 3,64% auf die Nachricht. Der Blick auf die Zahlen macht klar: Das Asiengeschäft ist zwar groß, aber längst nicht mehr der Hoffnungsträger von einst.

Delivery Hero-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Delivery Hero-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten Delivery Hero-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Delivery Hero-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Delivery Hero: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Delivery Hero-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Delivery Hero. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Delivery Hero Analyse

Delivery Hero Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Delivery Hero
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Delivery Hero-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x