Der Kurs der D-Wave Quantum-Aktie hat sich in den letzten vier Wochen knapp unter der Marke von sechs Euro stabilisiert. Was gibt es Neues vom kanadischen Quantencomputerhersteller und wie könnte sich der Aktienkurs weiter entwickeln?
Der größte Quantencomputer der Welt
Am heutigen Donnerstag gab es mal wieder eine große Neuigkeit von D-wave Quantum. Der Quantencomputerhersteller gab bekannt, dass das Jülich Supercomputing Centre in Nordrhein-Westfalen den größten Quantencomputer der Welt von D-wave beziehen wird.
Es handelt es sich um das erste 5.000-Qubit-System der Welt. Das JSC entwickelt sich damit zu einem der fortschrittlichsten Rechenzentren im Bereich der Quanteninformation.
D-wave Quantum setzte in den vergangenen Jahren immer wieder Meilensteine mit der Qubit-Anzahl seiner Systeme. Im Gegensatz zu anderen Quantencomputerherstellern verfolgen die Kanadier den Ansatz des Annealing-Quantencomputings.
Diese Technologie eignet sich vor allem zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme und hat deshalb ein sehr breites praktisches Einsatzspektrum in der Industrie. Laut D-wave CEO Baratz eignen sich die Computersysteme aus seinem Hause beispielsweise für die Verbesserung von Personaleinsatzplanung, Fahrzeugroutenplanung, Wettermodellen und der Werkstoffentwicklung.
Eine ganz heiße Wette
Die D-wave Quantum-Aktie ist gegenwärtig eine der heißesten Aktien im Bereich der Quanteninformatik. Mit liquiden Mitteln von über 300 Millionen US-Dollar ist das Unternehmen solide finanziert. Zudem erwartet D-wave, dass es vor seinen Wettbewerbern schwarze Zahlen schreiben wird. Anleger, die ihr Geld in diesem revolutionären Technologiefeld einsetzen wollen, sollten die D-wave Quantum-Aktie unbedingt auf ihrer Watchlist haben.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.