NVIDIA-CEO Jensen Huang zeigte sich auf dem „Quantum Day“ überrascht über die Börsennotierung von Quantencomputing-Unternehmen. Diese Bemerkung verwunderte, da Nvidia in diesem Bereich aktiv ist. Möglicherweise kritisierte Huang die frühe Börsennotierung, da viele Firmen noch keine profitablen Geschäftsmodelle haben. Besonders D-Wave Quantum und andere Unternehmen haben hohe Marktwerte, obwohl ihre Technologien noch nicht skalierbar sind. Huang setzt auf hybride Lösungen mit klassischen Supercomputern und zweifelt an der Überlebensfähigkeit reiner Quantenfirmen.
D-Wave Quantum Aktie Chart
Die D-Wave-Quantum-Aktie fiel am „Quantum Day“ um 18 %, da Investoren größere Durchbrüche erwarteten. Nvidia stellte ein Quantenforschungslabor und KI-Integrationen vor, betonte aber, dass marktreife Quantenlösungen noch Zeit brauchen. D-Wave präsentierte eine neue Quanten-Blockchain-Architektur, doch die Aktie fiel kräftig. Die Aktie trifft bei 8 bis 6 USD auf Unterstützung. Analysten sehen allerdings Unsicherheiten über die kurzfristige Rentabilität der Branche.
Der vorherige Kursanstieg von D-Wave resultierte aus einem wissenschaftlichen Durchbruch: Der Annealing-Quantencomputer übertraf einen Supercomputer bei der Simulation magnetischer Materialien. Seit 2024 wurden 9,5 Millionen Berechnungen durchgeführt, was das Potenzial für Optimierungsprobleme unterstreicht.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.