Nach ihrem Höhenflug auf über zehn Euro hat sich die D-Wave Quantum-Aktie in den beiden letzten Handelstagen bei acht Euro stabilisiert. Hat der kanadische Quantencomputerhersteller keine Kraft mehr für zweistellige Kurse?
Optimisten vs. Pessimisten
Diese Behauptung ist wahrscheinlich eine zu pessimistische Sichtweise. Momentan liefern sich Optimisten und Pessimisten einen Kampf um die Deutungshoheit in Bezug auf die D-Wave Quantum-Aktie.
Die Optimisten betonen die soliden letzten Quartalszahlen des Quantencomputers und seine sehr guten Wachstumsaussichten. D-Wave Quantum konnte in den letzten Monaten seinen Verlust deutlich reduzieren und lieferte eine weit über den Erwartungen liegende Umsatzprognose.
Zudem überzeugte das Unternehmen mit der Veröffentlichung eines Quantenüberlegenheitstests, der demonstrierte, dass ein Quantencomputer ein Rechenproblem besser bewältigen kann als ein herkömmlicher binärer Rechner. Auch weitere Verkäufe von Quantencomputer sorgten für Optimismus bei Analysten und Anlegern.
Die Pessimisten fokussieren sich derzeit auf die Wettbewerbssituation im Quantencomputing. Nachdem mit Alphabet, IBM und Microsoft bereits drei Big Tech-Konzerne große Fortschritte in der neuartigen Computertechnik lieferten, steigt nun auch der Chipkonzern Nvidia ins Rennen um den besten Quantencomputer ein. Der zweitwertvollste Konzern der Welt will ein eigenes Quantenforschungszentrum aufbauen. Für D-Wave Quantum entsteht damit ein weiterer brandgefährlicher Wettbewerber.
Wenig Upside
Analysten sehen derzeit kein größeres Aufwärtspotenzial für die D-Wave Quantum-Aktie. Die von TipRanks befragten Experten glauben im Durchschnitt an ein Kursziel von ca. 9,60 US$, also ca. 20 Prozent über dem aktuellen Kursniveau.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 29. März liefert die Antwort: Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.