D-Wave Qantum-Aktie: Ein Auftrag aus Jülich!

Die Aktie von D-Wave Qantum legte in New York zweistellig zu. Das Forschungszentrum Jülich hat bei den Kanadiern einen Quantencomputer gekauft.

Auf einen Blick:
  • Die D-Wave-Qantum-Aktie hat nach einem Einbruch zuletzt wieder zweistellig zugelegt
  • Das kanadische Unternehmen meldet einen Auftrag durch das Forschungszentrum Jülich
  • Es sei der weltweit größte Quantencomputer und Europas erster Rechner mit mehr als 5.000 Qubits

Der Kurs der Papiere des US-Entwicklers von Quantencomputern D-Wave Quantum  zeichnet sich seit längerem durch extreme Kursbewegungen aus, sowohl nach oben als auch nach unten. Am Mittwoch in New York war es mal wieder an der Zeit für einen zweistelligen Kurssprung, für die D-Wave-Aktie ging es um 13 Prozent aufwärts, sie schloss letztlich bei 6,04 US-Dollar. Am Montag erst notierte sie bei einem Kurs von 6,07 Dollar und damit sogar etwas höher, dazwischen lag ein Einbruch auf 5,31 Dollar. Doch was hat die Papiere aktuell so beflügelt?

Jülich kauft Quantencomputer von D-Wave

Es war wohl ein Auftrag aus Deutschland, der für Freude sorgte: Gemeinsam mit dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich (FZJ) gab das kanadische Unternehmen bekannt, dass das FZJ einen D-Wave-Quantencomputer gekauft habe. Mit dem Kauf des weltweit größten Quantencomputers und Europas erstem Rechner mit mehr als 5.000 Qubits und 15-Wege-Konnektivität erhalte die Jülich UNified Infrastructure for Quantum computing (JUNIQ), eine vom JSC betriebene öffentliche Benutzereinrichtung für Quantencomputer, heißt es.

  • Das System werde auf die Advantage2™-Quantenprozessoreinheit (QPU) der nächsten Generation von D-Wave aufgerüstet, sobald diese verfügbar ist
  • Diese verspreche erhebliche Leistungssteigerungen mit doppelter Kohärenz, erhöhter Konnektivität und einer 40-prozentigen Steigerung der Energieskala

D-Wave Quantum nennt die Auftragssumme nicht

„Das D-Wave Advantage-System hat eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der Quantenoptimierung gespielt, sowohl durch seinen Beitrag zu bahnbrechender Forschung als auch durch die Entwicklung von unternehmenstauglichen Lösungen in zahlreichen Branchen“, lobt Prof. Thomas Lippert, Direktor des JSC. Über das Volumen des Auftrags hüllen sich die Partner indes in Schweigen. Zur Einordnung: 2024 hatte D-Wave Quantum laut Medienberichten 8,76 Millionen US-Dollar umgesetzt, der Börsenwert des hoch defizitären Unternehmens liegt aktuell bei 1,87 Milliarden Dollar.

D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 14. Februar liefert die Antwort:

Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre D-Wave Quantum-Analyse vom 14. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu D-Wave Quantum. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

D-Wave Quantum Analyse

D-Wave Quantum Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu D-Wave Quantum
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose D-Wave Quantum-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)