CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Tübingen, Deutschland, konzentriert sich auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika und Impfstoffen. Im Jahr 2024 nahm CureVac eine strategische Neuausrichtung vor, um seine Ressourcen auf wertvolle Projekte zu fokussieren, insbesondere in der Onkologie.
Diese Umstrukturierung beinhaltete erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen, darunter einen Personalabbau von 30 %. Diese Maßnahmen verbesserten die finanzielle Lage und stärkten das Vertrauen der Investoren, was Ende 2024 zu einem deutlichen Kursanstieg der CureVac-Aktie führte. Zusätzlich trugen ein Umsatzwachstum von 74 % im Vergleich zum Vorjahr sowie optimistische Analystenprognosen zu dieser Entwicklung bei.
CureVac Aktie Chart
CureVac-Aktie: Beobachten ja, kaufen nein?
Seit Jahresbeginn 2025 hat die CureVac-Aktie jedoch an Wert verloren. Trotz der positiven Marktstellung bleibt das Investoreninteresse aufgrund von Unsicherheiten über den klinischen und kommerziellen Erfolg des Unternehmens verhalten. Analysten sehen Herausforderungen in der Umsetzung der geplanten Krebsimpfstoffe und der strategischen Partnerschaft mit GlaxoSmithKline (GSK). Diese Unsicherheiten haben dazu geführt, dass sich der Aktienkurs wieder unter der Marke von 3 Euro bewegt. Anleger könnten den Wert aufmerksam beobachten. Positive Meldungen könnten abermals zu einer kurzfristigen Erholung führen. Ein Kaufsignal fehlt indes aktuell.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.