CureVac-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Ist es aktuell sinnvoll, in die CureVac-Aktie zu investieren, wenn man die Prognose zur Kursentwicklung und strategischen Ausrichtung betrachtet?

Auf einen Blick:
  • CureVac – Pionier in der mRNA-Technologie mit bahnbrechenden Impfstoffentwicklungen
  • Innovative Partnerschaften zur Beschleunigung globaler Gesundheitslösungen
  • Starker Fokus auf personalisierte Krebstherapien und seltene Krankheiten

Die Aktie von CureVac entwickelt sich weiterhin volatil. Zwar gab es zuletzt kleinere Kursgewinne, doch die allgemeine Tendenz bleibt schwach. Analysten äußern sich skeptisch, da trotz neuer Fokussierung auf mRNA-Krebsimpfstoffe noch keine nachhaltige Aufwärtsbewegung erkennbar ist. Die Prognose bleibt vorsichtig, vor allem wegen anhaltender operativer Unsicherheiten und schwacher Branchenperformance. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die CureVac-Aktie jetzt zu kaufen.

Wenn es darum geht, die Frage zu klären, ob ein Kauf jetzt sinnvoll ist, dann müssen verschiedene Kriterien bewertet werden. Wir schauen etwa auf die Analystenschätzungen und die Aktionärsstruktur. Des Weiteren kommt die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation in den Fokus. Doch fangen wir von vorne an, was ist CureVac überhaupt?

CureVac – biopharmazeutisches Unternehmen mit Zentrale in Tübingen

CureVac N.V., ein biopharmazeutisches Unternehmen, konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener transformativer Arzneimittel auf der Basis von Boten-Ribonukleinsäure (mRNA).

Es entwickelt prophylaktische Impfstoffe, wie die mRNA-basierten Impfstoffkandidaten CV2CoV, der sich in der klinischen Phase 1 gegen SARS-CoV-2 befindet; CV7202, der sich in der klinischen Phase 1 zur Behandlung von Tollwut befindet; und CVSQIV zur Behandlung der multivalenten saisonalen Grippe; Flu SV mRNA zur Behandlung der nukleotiden, saisonalen Grippe mit einem Antigen. Das Unternehmen entwickelt CV8102, das sich in einer klinischen Phase-1-Studie zur Behandlung von Melanomen und adenoid-zystischen Karzinomen sowie Plattenepithelkarzinomen der Haut, des Kopfes und des Halses befindet, sowie CVGBM zur Behandlung von Krebs. CureVac N.

V. wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland.

Wertpapier: CureVac-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://www.curevac.com
ISIN: NL0015436031

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

14. March 2025 | CureVac-Aktie: Kommt der Turnaround? - CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Tübingen, Deutschland, konzentriert sich auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika und Impfstoffen. Im Jahr 2024 nahm CureVac eine strategische Neuausrichtung vor, um seine Ressourcen auf wertvolle Projekte zu fokussieren, insbesondere in der Onkologie. Diese Umstrukturierung beinhaltete erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen, darunter einen Personalabbau von 30 %. Diese Maßnahmen verbesserten die finanzielle Lage und stärkten das… Quelle: Finanztrends

9. March 2025 | CureVac-Aktie: Ruhige Kugel? - Fundamental hat sich die Lage bei CureVac zuletzt etwas stabilisiert. Das Unternehmen hat sich von Covid-19-Impfstoffen endgültig verabschiedet und entsprechende Lizenzrechte bereits zu Geld gemacht. Im dritten Geschäftsquartal konnten dadurch und dank einiger Sparmaßnahmen wieder schwarze Zahlen erzielt werden. Zu Jahresbeginn ließ das Unternehme aus Tübingen wissen, dass die Finanzierung mindestens bis zum Jahr 2028 gesichert sein. Für den Moment… Quelle: Finanztrends

11. February 2025 | CureVac-Aktie: Der große Fehler! - Die Aktienentwicklung von CureVac zeigte gestern ein bemerkenswertes Auf und Ab an den Börsen. Mit einem Tagesgewinn von 2,04 Prozent schloss die Aktie bei 3,59 Euro und bestätigte damit zunächst den bestehenden Aufwärtstrend. Im Tagesverlauf erreichte der Kurs sogar die 3,69-Euro-Marke, was einem zwischenzeitlichen Anstieg von über 6 Prozent entsprach. Diese anfängliche Euphorie konnte jedoch nicht bis zum Handelsschluss aufrechterhalten… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Sobald hochkarätige Investmentfirmen wie Blackrock oder The Vanguard Group in die CureVac-Aktie investiert haben, lohnt es sich, die Investitionsmöglichkeit und die dazugehörigen Prognosen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um einige der größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Wenn sie sich für ein Unternehmen engagieren, muss da etwas dran sein.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei CureVac aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die CureVac-Aktie kaufen.

CureVac-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 7 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Strong buy “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 1 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die CureVac-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 1 ) und Strong Buy ( 3 ).

Dass Anleger halten sollen, meinen 2 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für einen Anlagehorizont von 12 bis 18 Monaten sehen die Analysten bei rund 7,11 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 2,70 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der CureVac-Aktie

Der Markt bewegt sich oft in bestimmten Mustern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu erstellen. Anleger können so besser entscheiden, ob sie die CureVac-Aktie jetzt kaufen sollen oder eher noch warten müssen. Insbesondere lohnt es sich, markante Hoch- und Tiefpunkte als Prognose heranzuziehen.

Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 62,78 € und 52-Wochenhoch bei 4,66 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 2,11 € sowie beim 52-Wochentief von 2,11 € . Aktuell notiert die CureVac-Aktie bei 2,70 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Das ist hier nicht der Fall, die Bären sind übergeordnet überwiegend am Ruder!

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für CureVac kommt Biontech in den Fokus. Das Unternehmen ist bereits seit 2019 börsennotiert. Es ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz. Zuletzt kam es sehr stark ins Gespräch, da die Impfstrategie z. B. auch Deutschlands, sehr stark auf das Vakzin von Biontech basiert. Die Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Medikamenten auf mRNA-Basis.

Des Weiteren ist AstraZeneca zu nennen. Bei AstraZeneca handelt es sich um einen der führenden Pharmakonzerne der Welt. Der Hauptsitz ist in Cambridge, während die Forschungsabteilung in Schweden, südlich von Stockholm sitzt. Aber auch in Deutschland ist ein Standort in Wedel bei Hamburg gegeben. Dort sind 900 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst tätig. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Konkurrenten von CureVac.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für CureVac noch Moderna gesehen werden. Der Hauptsitz befindet sich ebenso in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Während AstraZeneca einen Impfstoff auf althergebrachte Art und Weise erstellt, konzentriert sich Moderna, ebenso wie Biontech und Curevac, auf die mRNA basierte Variante.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur CureVac-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine präzise Prognose zu ermöglichen.Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur eine positiv. Hier muss man davon sprechen, dass dies sehr bärisch ist.
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Ein Aufwärtstrend wird unter anderem an steigenden GDs erkannt. Prüfen wir, ob dieser Umstand bei der CureVac-Aktie gegeben ist. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Daher muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.

Die Auswertung der Trendanalyse

Der Blick fällt indessen auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie sollten Anleger handeln? Von zusammengefasst 30 Bewertungsparametern sind 5 als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 16.67 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die CureVac-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.

Sollten Sie die CureVac-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die CureVac-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Warten“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie daher gerne nächsten Monat wieder vorbei.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 02. April liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CureVac-Analyse vom 02. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu CureVac. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

CureVac Analyse

CureVac Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu CureVac
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose CureVac-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)