Die CureVac-Aktie zeigte zuletzt eine wechselhafte Entwicklung. Nach einem Rückgang in den vergangenen Wochen gibt es erste Anzeichen einer Erholung. Am Freitagvormittag legte der Biotechnologie-Titel zu und gehörte zu den Gewinnern des Tages. Während sich die Aktie am Nachmittag stabil hielt, bleibt die Prognose ein entscheidender Faktor für zukünftige Kursbewegungen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen könnten weiterhin Einfluss auf den Kurs haben. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die CureVac-Aktie jetzt zu kaufen.
Wenn es darum geht, die Frage zu klären, ob ein Kauf jetzt sinnvoll ist, dann müssen verschiedene Kriterien bewertet werden. Wir schauen etwa auf die Analystenschätzungen und die Aktionärsstruktur. Des Weiteren kommt die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation in den Fokus. Doch fangen wir von vorne an, was ist CureVac überhaupt?
CureVac – biopharmazeutisches Unternehmen mit Zentrale in Tübingen
CureVac N.V., ein biopharmazeutisches Unternehmen, konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener transformativer Arzneimittel auf der Basis von Boten-Ribonukleinsäure (mRNA).
Es entwickelt prophylaktische Impfstoffe, wie die mRNA-basierten Impfstoffkandidaten CV2CoV, der sich in der klinischen Phase 1 gegen SARS-CoV-2 befindet; CV7202, der sich in der klinischen Phase 1 zur Behandlung von Tollwut befindet; und CVSQIV zur Behandlung der multivalenten saisonalen Grippe; Flu SV mRNA zur Behandlung der nukleotiden, saisonalen Grippe mit einem Antigen. Das Unternehmen entwickelt CV8102, das sich in einer klinischen Phase-1-Studie zur Behandlung von Melanomen und adenoid-zystischen Karzinomen sowie Plattenepithelkarzinomen der Haut, des Kopfes und des Halses befindet, sowie CVGBM zur Behandlung von Krebs. CureVac N.
V. wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland.
Wertpapier: CureVac-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://www.curevac.com
ISIN: NL0015436031

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Sobald hochkarätige Investmentfirmen wie Blackrock oder The Vanguard Group in die CureVac-Aktie investiert haben, lohnt es sich, die Investitionsmöglichkeit und die dazugehörigen Prognosen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um einige der größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Wenn sie sich für ein Unternehmen engagieren, muss da etwas dran sein.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Anleger sehen sich gerne den operativen Gewinn an. Dabei handelt es sich um ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei CureVac aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Kommen wir jetzt zu den Umsätzen. Umsätze, die stabil sind und sogar steigend, deuten auf eine Qualitätsaktie hin. So ist es schließlich möglich, auch den Gewinn pro Aktie zu steigern. Dies wiederum hat zur Folge, dass auch eine Anpassung des Kurses zu Oberseite vonstattengehen sollte. Wie sind die Umsätze und lohnt es sich deswegen die CureVac-Aktie jetzt zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 90,50 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 46,65 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 71,02 %
- KUV < 10 KUV = 10,73
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 15,16 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 35,71
- Stochastik < 30 Stochastik = 0,00
CureVac-Aktie: Prognose und Kursziel 2025
Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 7 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Strong buy “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 1 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die CureVac-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 1 ) und Strong Buy ( 3 ).
Dass Anleger halten sollen, meinen 2 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für einen Anlagehorizont von 12 bis 18 Monaten sehen die Analysten bei rund 7,11 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 3,15 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der CureVac-Aktie
Anleger fragen sich oft, ob sie in CureVac investieren sollten. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie verschiedene Aspekte des Unternehmens berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Analyse. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern in den Finanzdaten, die als Prognose anzeigen, wie sich der Markt entwickeln wird.
Die Spitzenkurse sind wie folgt festzustellen: Allzeithoch bei 62,78 € und 52-Wochenhoch bei 4,66 € . Bei den Tiefpunkten liegen das Allzeittief bei 2,11 € und das 52-Wochentief bei 2,11 € . Aktuell notiert die CureVac-Aktie bei einem Wert von 3,15 € . Die Markttechnik signalisiert einen intakten Bullenmarkt durch kontinuierlich höhere Hochpunkte. Das ist hier nicht der Fall, die übergeordnete Trendlage ist ungünstig für Bullen!
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für CureVac kommt Biontech in den Fokus. Das Unternehmen ist bereits seit 2019 börsennotiert. Es ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz. Zuletzt kam es sehr stark ins Gespräch, da die Impfstrategie z. B. auch Deutschlands, sehr stark auf das Vakzin von Biontech basiert. Die Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Medikamenten auf mRNA-Basis.
Des Weiteren ist AstraZeneca zu nennen. Bei AstraZeneca handelt es sich um einen der führenden Pharmakonzerne der Welt. Der Hauptsitz ist in Cambridge, während die Forschungsabteilung in Schweden, südlich von Stockholm sitzt. Aber auch in Deutschland ist ein Standort in Wedel bei Hamburg gegeben. Dort sind 900 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst tätig. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Konkurrenten von CureVac.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für CureVac noch Moderna gesehen werden. Der Hauptsitz befindet sich ebenso in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Während AstraZeneca einen Impfstoff auf althergebrachte Art und Weise erstellt, konzentriert sich Moderna, ebenso wie Biontech und Curevac, auf die mRNA basierte Variante.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur CureVac-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert, was eine entscheidende Prognose unterstützen kann.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Sind die GDs bei der CureVac-Aktie steigend? Daran können Anleger nämlich erkennen, ob ein Aufwärtstrend vorliegt oder eben nicht. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 4 steigend. Daher ist das bedauerlicherweise als bärisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 7 als bullisch anzusehen. Das sind nur 23.33 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es smart, mit dem Einstieg in die CureVac-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Sollten Sie die CureVac-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die CureVac-Aktie wie folgt bewertete werden: „Vorsicht“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie daher gerne nächsten Monat wieder vorbei.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.