Die bemerkenswerte Kursrallye von CureVac setzt sich ungebremst fort. Der Biotech-Wert verzeichnete am Dienstag einen weiteren Kurssprung von über 15 Prozent und erreichte damit ein Niveau von mehr als 4,50 Euro. Diese dynamische Entwicklung führte innerhalb von nur fünf Handelstagen zu einem Gesamtzuwachs von mehr als 55 Prozent.
Technische Analyse zeigt außergewöhnliche Dynamik
Die aktuelle Kursentwicklung hat zu einer deutlichen Überschreitung wichtiger technischer Indikatoren geführt. Besonders auffällig ist die Distanz zum 100-Tage-Durchschnitt, die mittlerweile mehr als 65 Prozent beträgt – eine außergewöhnliche technische Konstellation.
Fundamentale Herausforderungen bleiben bestehen
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens präsentiert sich weiterhin herausfordernd. Unter Berücksichtigung der Sondereffekte durch Transaktionen mit GSK verzeichnet CureVac nach wie vor Verluste. Auch für das Jahr 2025 wird eine Fortsetzung der defizitären Entwicklung prognostiziert.
Forschungspipeline und Zukunftsperspektiven
Die Hoffnungen der Anleger konzentrieren sich derzeit auf die Forschungsaktivitäten des Unternehmens. Allerdings deutet die aktuelle Entwicklungspipeline darauf hin, dass vor 2025 keine neuen Produkte, insbesondere im wichtigen Bereich der Krebstherapie, zur Marktreife gelangen werden. Diese zeitliche Perspektive wirft Fragen zur Nachhaltigkeit der aktuellen Kursentwicklung auf.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.