Commerzbank-Aktie: Der Kracher!

Die italienische Großbank UniCredit strebt nach Mehrheitsbeteiligung an der Commerzbank, deren Aktie trotz jüngster Kursverluste einen stabilen Aufwärtstrend zeigt.

Auf einen Blick:
  • Kursrückgang bei anhaltend positiver Tendenz
  • UniCredit nähert sich 30-Prozent-Schwelle
  • Rekordgewinne beflügeln Anlegerinteresse
  • Deutlicher Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt

Die Meldungen zur möglichen Übernahme der Commerzbank sorgen für Bewegung am Aktienmarkt. Am Donnerstag verzeichnete die Aktie einen deutlichen Rückgang von 3,3 Prozent und schloss bei 23,14 Euro. Trotz dieses Rückgangs befindet sich das Papier weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend. Für den potenziellen Käufer UniCredit dürfte die aktuelle Kursentwicklung jedoch nicht willkommen sein.

Die italienische Großbank UniCredit soll bereits zwischen 28 und 29 Prozent der Anteile an der Commerzbank halten. Bei Überschreiten der 30-Prozent-Schwelle wäre die UniCredit gesetzlich verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot abzugeben. Es liegt nahe, dass die Italiener an einem möglichst günstigen Übernahmepreis interessiert sind, weshalb der deutlich gestiegene Aktienkurs der Commerzbank für sie problematisch sein dürfte.

Starke Kursanstiege nach Rekordgewinn

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Der bemerkenswerte Kursanstieg der Commerzbank-Aktie in den vergangenen Monaten kam nicht von ungefähr. Das Finanzinstitut konnte zuletzt einen Rekordgewinn verkünden, was das Anlegerinteresse deutlich steigerte und den Aktienkurs nach oben trieb.

Technische Indikatoren sprechen für Stärke

Aus technischer Sicht zeigt sich die Stärke der Commerzbank-Aktie besonders deutlich. Der Kurs hat sich weit vom 200-Tage-Durchschnitt, der bei 16,19 Euro liegt, nach oben abgesetzt. Diese erhebliche Distanz zum langfristigen Durchschnittskurs unterstreicht den robusten Aufwärtstrend, in dem sich die Aktie befindet.

Übernahmeszenario bleibt spannend

Die Entwicklung deutet auf einen fortgesetzten Kampf um die Zukunft der Commerzbank hin. Während die UniCredit ihre strategischen Interessen verfolgt, könnte der anhaltend hohe Aktienkurs ihre Übernahmepläne erschweren. Die Situation bleibt dynamisch, und Marktteilnehmer beobachten gespannt, wie sich das Übernahmeszenario in den kommenden Wochen entfalten wird.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Commerzbank-Analyse vom 29. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Commerzbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Commerzbank Analyse

Commerzbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Commerzbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Commerzbank-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)