Schweizer Uhrenexporte steigen im März – USA treiben Nachfrage

Schweizer Uhrenindustrie verzeichnet im März leichten Aufschwung, doch das erste Quartal 2025 bleibt schwach. Die USA stechen als Wachstumstreiber hervor.

Auf einen Blick:
  • Leichter Anstieg der Uhrenexporte im März
  • USA mit starkem Nachfrageplus von 13,7%
  • Asiatische Märkte weiterhin rückläufig
  • Luxusuhren gleichen Schwäche im Mittelklassesegment aus

Nach einem schwachen Februar zeigt sich im März 2025 ein leichter Aufwärtstrend bei den Schweizer Uhrenexporten. Doch für das erste Quartal bleibt unter dem Strich ein kleines Minus.

Exportschwung zurück – aber nicht genug fürs Plus

Im März stiegen die Schweizer Uhrenexporte auf 2,13 Milliarden Franken, ein Zuwachs von 1,5 % im Vergleich zum Vormonat. Damit holt die Branche ein Stück der Februar-Verluste (–8,2 %) auf. Dennoch reicht es im ersten Quartal nicht für positive Zahlen: Insgesamt liegt das Exportvolumen 1,1 % unter dem Vorjahr.

USA als Zugpferd der Branche

Besonders gefragt waren Schweizer Zeitmesser in den USA: Die Ausfuhren dorthin legten im März um satte 13,7 % zu. Mit einem Marktanteil von 19 % bleiben die Vereinigten Staaten mit Abstand der wichtigste Absatzmarkt. Auch Großbritannien (+10,6 %) und Japan (+1,1 %) zeigten sich kauffreudig.

Gegenwind aus Asien bleibt spürbar

Auf der anderen Seite schwächeln einige asiatische Märkte weiter. Die Exporte nach China und Hongkong gingen erneut zweistellig zurück (–11,5 % bzw. –11,3 %). Auch Singapur verzeichnete ein leichtes Minus von 1,8 %. Immerhin: Das Tempo des Rückgangs hat sich etwas abgeschwächt.

Teure Uhren stabilisieren das Geschäft

Im Luxussegment bleibt die Nachfrage robust. Uhren mit einem Exportwert von über 500 Franken legten im März um 1,9 % zu. Das half, deutliche Einbußen bei günstigeren Modellen abzufedern. Besonders hart traf es Uhren im 200–500-Franken-Segment, deren Ausfuhren um 17,5 % einbrachen.

Cie Financiere Richemont-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cie Financiere Richemont-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Cie Financiere Richemont-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cie Financiere Richemont-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cie Financiere Richemont: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Cie Financiere Richemont-Analyse vom 19. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Cie Financiere Richemont. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Cie Financiere Richemont Analyse

Cie Financiere Richemont Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Cie Financiere Richemont
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Cie Financiere Richemont-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x