Der chinesische Aktienmarkt und seine Besonderheiten

Chinesischer Aktienmarkt: Von seiner Geschichte und den dominierenden Unternehmen bis hin zu den jüngsten regulatorischen Herausforderungen und geopolitischen Einflüssen.

Auf einen Blick:
  • Historische Entwicklung und Bedeutung des chinesischen Aktienmarktes.
  • Wichtige Unternehmen und deren Einfluss auf die chinesische Wirtschaft
  • Chinas Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energien und zugehörige Strategien
  • Herausforderungen und Dynamiken im Zuge des Handelskriegs und technologischer Entwicklungen.
  • Regulatorische Maßnahmen, Interventionen und ihre Auswirkungen auf den chinesischen Aktienmarkt.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die globale Wirtschaftslandschaft rasant verändert. China, einst ein schlafender Riese, hat sich zu einem unverzichtbaren Pfeiler der Weltwirtschaft entwickelt. Mit einer Mischung aus marktorientierten Reformen und staatlicher Kontrolle hat das Land ein Wirtschaftswunder vollbracht, das in der modernen Geschichte seinesgleichen sucht.

Doch während die meisten Menschen Chinas beeindruckende Metropolen, riesige Fabriken und eine rasant wachsende Mittelschicht kennen, ist der chinesische Aktienmarkt für viele noch ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei birgt der Markt sowohl Chancen als auch Risiken, und seine Entwicklung ist für Anleger, Ökonomen und Politiker gleichermaßen von Bedeutung.

Historie des chinesischen Aktienmarktes

Um den heutigen Zustand des chinesischen Aktienmarktes zu verstehen, muss man seine Wurzeln kennen. Erst Ende der 1980er Jahre begann China, seinen Aktienmarkt als Instrument der wirtschaftlichen Reform und Öffnung zu nutzen. Die ersten Börsen wurden in Shanghai und Shenzhen gegründet und dienten zunächst der Reform staatlicher Unternehmen und der Kapitalbeschaffung. (Quelle: „China’s Stock Market: A Marriage of Capitalism and Socialism“ von Sonia Wong)

Hongkong, das 1997 wieder unter chinesische Souveränität gestellt wurde, spielte eine entscheidende Rolle bei der Öffnung und Internationalisierung des chinesischen Aktienmarktes. Mit seiner etablierten Börse und seiner traditionellen Rolle als Finanzzentrum diente die Stadt als Brücke zwischen China und internationalen Investoren.

Die Schwergewichte auf dem chinesischen Markt

Alibaba

Kaum ein anderes Unternehmen steht so sehr für den rasanten Aufstieg Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht wie Alibaba. Das 1999 von Jack Ma gegründete Unternehmen hat sich von einer kleinen B2B-Plattform zu einem Technologiegiganten entwickelt, der in Bereichen wie E-Commerce, Cloud Computing, digitale Medien und Unterhaltung tätig ist. Mit einer Marktkapitalisierung von 220 Mrd. US-Dollar (Stand: 30.9.2024) ist es eines der wertvollsten Unternehmen der Welt.

Tencent

Während Alibaba in vielen Bereichen tätig ist, dominiert Tencent den chinesischen Social-Media- und Gaming-Sektor. WeChat, die Super-App des Unternehmens, hat mehr als eine Milliarde aktive Nutzer und ist in China allgegenwärtig. Das Unternehmen hat auch in zahlreiche andere Technologieunternehmen investiert und so ein beeindruckendes Portfolio aufgebaut.

PetroChina

Als eines der größten Öl- und Gasunternehmen der Welt spielt PetroChina eine Schlüsselrolle in der chinesischen Wirtschaft. Das Unternehmen ist in allen Bereichen der Öl- und Gasindustrie tätig, von der Exploration über die Produktion bis hin zur Vermarktung.

ICBC

Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) ist nicht nur die größte Bank Chinas, sondern gemessen an der Bilanzsumme auch die größte Bank der Welt. Mit Tausenden von Filialen in ganz China und in Dutzenden von Ländern weltweit hat die ICBC eine beeindruckende Präsenz aufgebaut.

Kweichow Moutai

Kweichow Moutai ist vielleicht weniger bekannt als die anderen Unternehmen auf dieser Liste, aber dennoch bemerkenswert. Das Unternehmen stellt den berühmten chinesischen Schnaps Moutai her und hat in den letzten Jahren beeindruckende Wachstumszahlen vorgelegt.

Erneuerbare Energien in China: Ein Überblick

Chinas Position im Bereich Erneuerbare Energien

China ist heute weltweit führend bei Investitionen, Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, wenn man bedenkt, dass das Land noch vor wenigen Jahrzehnten stark von Kohle abhängig war.

  • Solar: China ist der weltweit größte Produzent von Solarzellen und hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau von Solarparks investiert.
  • Windenergie: Auch im Bereich der Windenergie hat das Land große Fortschritte gemacht und verfügt über einige der größten Onshore- und Offshore-Windparks der Welt.
  • Wasserkraft: China ist der größte Produzent von Wasserkraft mit mehreren großen Wasserkraftprojekten, darunter der Drei-Schluchten-Damm, das größte Wasserkraftwerk der Welt.
  • Elektromobilität: China ist der größte Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) und hat erhebliche staatliche Anreize und Subventionen für EV-Hersteller und -Käufer geschaffen.

Politische Strategie

China hat erkannt, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien sowohl aus ökologischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen notwendig ist.

  • Ziel CO2-Neutralität: Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat 2020 angekündigt, dass China bis 2060 klimaneutral werden soll. Dies signalisiert eine deutliche Abkehr von fossilen Energieträgern.
  • 13. Fünfjahresplan: Dieser Plan (2016-2020) legt einen klaren Fokus auf grüne Technologien und erneuerbare Energien mit dem Ziel, die Luftverschmutzung und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
  • Subventionen und Anreize: Die chinesische Regierung hat umfangreiche Subventionen für erneuerbare Energietechnologien und Elektromobilität bereitgestellt, um die heimische Produktion zu fördern und den Verbrauch zu steigern.

Herausragende chinesische Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien

  • BYD: Ursprünglich bekannt für seine Batterietechnologie, ist BYD heute ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugen, Elektrobussen und Solartechnologie.
  • JinkoSolar: Eines der weltweit größten Unternehmen für Solartechnologie, bekannt für seine hocheffizienten Solarzellen und -module.
  • Goldwind: Ein führender Hersteller von Windturbinen und einer der größten Anbieter von Windenergielösungen weltweit.
  • Trina Solar: Ein weiteres führendes Unternehmen in der Solarindustrie, bekannt für seine innovativen Solarmodule und -systeme.
  • CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited): Einer der größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicherlösungen.

China hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Einführung und Erzeugung erneuerbarer Energien gemacht und wird seine weltweite Führungsposition in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ausbauen. Die Kombination aus politischem Willen, staatlichen Anreizen und unternehmerischer Innovation hat das Land an die Spitze der Energiewende gebracht. Für Investoren und Unternehmen, die sich für den Sektor der erneuerbaren Energien interessieren, bietet China sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen.

Derzeit ist China der größte Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge und beheimatet einige der wichtigsten Hersteller der Branche. Eine ausführliche Analyse zu diesem chinesischen Sektor finden Sie in meinem Artikel Elektrifiziertes China: Investitionschancen im größten Markt für Elektrofahrzeuge.

Dynamik und Entwicklung

Handelskrieg und Technologie

Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat die globalen Märkte in den letzten Jahren stark beeinflusst. Die US-Sanktionen gegen chinesische Technologiegiganten wie Huawei, insbesondere die Aufnahme des Unternehmens in die so genannte ‚Entity List‘, die den Zugang zu US-Technologien und -Komponenten erschwert, haben Fragen über die Zukunft der chinesischen Technologieindustrie aufgeworfen. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge haben diese Maßnahmen Huawei dazu veranlasst, seine Lieferkette zu überdenken und nach Alternativen zu US-Technologien zu suchen.

Ein weiterer Bericht, der sich eingehender mit den Auswirkungen der Sanktionen befasst, ist auf der Website der BBC zu finden, die über die Herausforderungen berichtet, mit denen Huawei konfrontiert ist, und über die Bemühungen des Unternehmens, unabhängiger von US-Zulieferern zu werden. Dennoch haben sich Unternehmen wie Xiaomi, Oppo und viele andere behauptet und weiterhin technologische Fortschritte erzielt.

Regulierungsmaßnahmen

Die chinesische Regierung hat vor kurzem eine Reihe von Regulierungsmaßnahmen gegen Technologieunternehmen eingeführt, insbesondere im Bereich der Bildungstechnologie, aber auch gegen prominente Internetplattformen. Diese Maßnahmen haben kurzfristig Schockwellen durch den Aktienmarkt geschickt, könnten aber langfristig die Wettbewerbslandschaft verändern und die Grundlage für ein nachhaltigeres Wachstum schaffen.

Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG)

Wie in vielen Teilen der Welt gewinnt das Thema ESG auch in China an Bedeutung. Unternehmen, die in Bereichen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität und nachhaltige Landwirtschaft tätig sind, könnten davon profitieren. Unternehmen wie NIO, XPeng und CATL sind hier wichtige Akteure.

Risiken und Chancen

Demographischer Wandel

Mit einer alternden Bevölkerung und einer niedrigen Geburtenrate steht China vor erheblichen demografischen Herausforderungen. Dies könnte sowohl Chancen als auch Risiken für Sektoren wie Gesundheitswesen, Altersversorgung und Konsum mit sich bringen.

Schulden und Immobilienmarkt

Der jüngste Sturz des Immobilienentwicklers Evergrande hat die Risiken des chinesischen Schuldenbergs und des Immobilienmarktes in den Vordergrund gerückt. Ein ungeordneter Zusammenbruch großer Unternehmen könnte Schockwellen durch den chinesischen und globalen Markt senden.

Innovation und Wettbewerb

Trotz aller Herausforderungen ist China weiterhin ein Zentrum für Innovation, mit florierenden Start-ups und massiven Investitionen in Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Quantencomputing. Unternehmen wie ByteDance (die Macher von TikTok) und Baidu sind hierbei führend.

Regulatorische Herausforderungen und Marktinterventionen am chinesischen Aktienmarkt

Die chinesische Sicht der Marktregulierung

China hat seine eigene Art, seine Wirtschaft und insbesondere den Finanzsektor zu regulieren. Historisch gesehen hat die Kommunistische Partei Chinas immer großen Wert auf Kontrolle und Stabilität gelegt, was sich auch in ihrem Ansatz zur Marktregulierung widerspiegelt.

  • Zentralisierte Kontrolle: In China ist die Kontrolle des Finanzsektors zentralisiert. Das bedeutet, dass wenige hochrangige Entscheidungsträger über große Teile der Wirtschaft bestimmen. Dies ermöglicht schnelle und oft weitreichende Entscheidungen, kann aber auch zu abrupten und unerwarteten Markteingriffen führen.
  • Stabilität über alles: Ein Schlüsselprinzip der chinesischen Regulierung ist die Wahrung der Stabilität. Während westliche Märkte oft von einer „Laissez-faire“-Philosophie geleitet werden, die den Marktteilnehmern weitgehend freie Hand lässt, ist das Hauptziel in China, große Marktschwankungen und potenziell destabilisierende Einflüsse zu vermeiden.
  • Geopolitische Überlegungen: Die Regulierung in China ist nicht nur von wirtschaftlichen, sondern auch von geopolitischen Überlegungen geprägt. Das Land ist bestrebt, seine wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit zu wahren, was häufig zu Entscheidungen führt, die den Interessen ausländischer Investoren zuwiderlaufen könnten.

Fallstudie 1: Didi und die Herausforderungen eines Börsengangs

Didi Chuxing, oft als „Uber Chinas“ bezeichnet, ist ein Beispiel für die regulatorischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen in China konfrontiert sein können.

Der Börsengang

Didi ging Ende Juni 2021 an die New Yorker Börse und sammelte 4,4 Milliarden Dollar ein (Quelle: Reuters). Nur wenige Tage nach dem Börsengang kündigte die chinesische Cyberspace Administration eine Cybersicherheitsprüfung des Unternehmens an und untersagte Didi die Registrierung neuer Nutzer. Kurz darauf wurden App-Stores angewiesen, Didi aus ihrem Angebot zu entfernen (Quelle: Bloomberg).

Hintergrund: Die plötzliche regulatorische Maßnahme wurde zum Teil als Reaktion auf Datenschutzbedenken interpretiert. Viele Analysten sehen darin aber auch einen Versuch der chinesischen Regierung, ein Zeichen zu setzen und ihre Fähigkeit zu unterstreichen, selbst die größten und mächtigsten Technologieunternehmen des Landes zu regulieren.

Fallstudie 2: Ant Financial und die Abschottung des FinTech-Giganten

Ant Financial, ein Ableger der Alibaba Group, ist ein weiteres Beispiel für die regulatorischen Herausforderungen in China.

Der geplante Börsengang

Ant Financial wollte im November 2020 gleichzeitig in Hongkong und Shanghai an die Börse gehen, was der größte Börsengang aller Zeiten gewesen wäre. Nur wenige Tage vor dem geplanten Börsengang wurde dieser jedoch von den chinesischen Regulierungsbehörden abrupt gestoppt. (Quelle: Reuters)

Hintergrund: Es gab Bedenken über die wachsende Macht von Ant im chinesischen Finanzsystem, insbesondere im Hinblick auf seine Kreditvergabepraktiken und andere Finanzdienstleistungen, die in Konkurrenz zu traditionellen Banken stehen. Die Entscheidung, den Börsengang zu stoppen, wurde weithin als Zeichen dafür gewertet, dass die Regierung bestrebt ist, das Wachstum und den Einfluss von Technologieunternehmen in traditionellen Sektoren wie dem Finanzsektor zu begrenzen.

Die chinesische Regulierung hat also sowohl ihre eigene Logik als auch ihre eigenen Herausforderungen. Für Unternehmen und Investoren ist es entscheidend, diese zu verstehen und sich entsprechend anzupassen. Das Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung wird wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren ein Schlüsselthema für den chinesischen Aktienmarkt bleiben.

Der chinesische Aktienmarkt im internationalen Kontext

Vergleich mit westlichen Börsen

Der chinesische Aktienmarkt, insbesondere die Börsen in Shanghai und Shenzhen, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Marktkapitalisierung

Obwohl der chinesische Aktienmarkt in Bezug auf die Marktkapitalisierung immer noch hinter Börsen wie der NYSE und der NASDAQ liegt, hat er in den letzten Jahren erhebliche Zuwächse verzeichnet. Nach Angaben der World Federation of Exchanges war die Shanghaier Börse Ende 2022 die viertgrößte der Welt, während die Shenzhener Börse an achter Stelle lag.

Unternehmensbewertungen

Chinesische Technologieunternehmen, insbesondere solche, die im Bereich Internet und E-Commerce tätig sind, werden häufig ähnlich hoch bewertet wie ihre Pendants im Silicon Valley. In jüngster Zeit sind diese Bewertungen jedoch aufgrund regulatorischer Bedenken und anderer wirtschaftlicher Faktoren unter Druck geraten.

Volatilität

Der chinesische Markt ist für seine Volatilität bekannt. Im Gegensatz zu reiferen westlichen Märkten können Nachrichten oder politische Entscheidungen in China erhebliche Kursschwankungen auslösen.

Regulierung

Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich die Regulierung des chinesischen Aktienmarktes erheblich von der in westlichen Ländern. Während westliche Märkte oft einen Laissez-faire-Ansatz verfolgen, ist die chinesische Regierung sehr aktiv bei der Regulierung und Intervention in den Markt.

Die Rolle Chinas im globalen Handelskrieg

Seit 2018 sind die USA und China in einen Handelskrieg verwickelt, der erhebliche Auswirkungen auf die globalen Aktienmärkte hatte. Nachfolgend eine Analyse der Rolle Chinas:

Zölle und Vergeltungsmaßnahmen

Als Reaktion auf die von den USA verhängten Zölle hat China Vergeltungszölle auf US-Produkte eingeführt. Diese Maßnahmen haben zu Volatilität und Unsicherheit auf den Weltmärkten geführt.

Technologie und intellektuelles Eigentum

Ein zentraler Punkt im Handelskrieg ist der Vorwurf der USA, China verstoße gegen geistige Eigentumsrechte und zwinge ausländische Unternehmen zum Technologietransfer. Als Reaktion darauf hat China Anstrengungen unternommen, seine Gesetzgebung zu überarbeiten und den Schutz geistigen Eigentums zu stärken.

Globale Lieferketten

Der Handelskrieg hat die globalen Lieferketten empfindlich gestört. Viele Unternehmen haben begonnen, ihre Lieferketten zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von China zu verringern.

Währungspolitik

Die chinesische Währung Yuan wurde oft als Waffe im Handelskrieg gesehen. Die People’s Bank of China hat den Yuan in der Vergangenheit abgewertet und damit die Wirkung der US-Zölle zunichte gemacht.

Langfristige Auswirkungen

Es wird erwartet, dass der Handelskrieg langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Position Chinas als globaler Wirtschaftsführer haben wird. Das Land hat bereits Schritte unternommen, um seine Exportabhängigkeit zu verringern und sich stärker auf den Binnenkonsum zu konzentrieren.

Im globalen Kontext weist der chinesische Aktienmarkt sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zu den westlichen Märkten auf. Die Rolle Chinas im Handelskrieg und die daraus resultierenden Auswirkungen werden weiterhin ein wichtiger Faktor für globale Investoren sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Handelskrieg entwickelt und welche langfristigen Auswirkungen er auf den chinesischen Aktienmarkt und die Weltwirtschaft insgesamt haben wird.

Ausblick und Empfehlungen für Investoren

Was ist in den nächsten Jahren zu erwarten?

  • Weitere Regulierung und staatliche Eingriffe: Die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren die Regulierung verschiedener Branchen, insbesondere des Technologie- und Bildungssektors, verstärkt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich dieser Trend fortsetzt, um soziale Ungleichheiten zu verringern und den Markt stabiler zu machen.
  • Stärkung des Binnenmarktes: China hat bereits Schritte unternommen, um seine Exportabhängigkeit zu verringern. In den kommenden Jahren dürfte der Fokus noch stärker auf dem Binnenkonsum und der Entwicklung von High-Tech-Industrien liegen.
  • Internationalisierung des Renminbi (RMB): China könnte weiter daran arbeiten, den Renminbi (RMB) als internationale Währung zu etablieren, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
  • Grüne und nachhaltige Investitionen: Im Rahmen seiner Verpflichtung, bis 2060 CO2-neutral zu werden, wird China wahrscheinlich in grüne und nachhaltige Technologien investieren. Dies könnte Chancen für Investoren bieten, die an erneuerbaren Energien und anderen nachhaltigen Sektoren interessiert sind.

Wie können Anleger von der Entwicklung des chinesischen Marktes profitieren?

Diversifikation: Aufgrund der inhärenten Risiken des chinesischen Marktes, wie z.B. regulatorische Eingriffe, ist es wichtig, ein diversifiziertes Portfolio chinesischer Aktien zu halten, das verschiedene Branchen abdeckt.

  • Informiert bleiben: Die sich schnell ändernde regulatorische Landschaft erfordert, dass Anleger stets auf dem Laufenden bleiben und bereit sind, ihre Strategien entsprechend anzupassen.
  • Langfristige Perspektive: Trotz kurzfristiger Volatilität und Unsicherheit verfügen viele chinesische Unternehmen über solide Geschäftsmodelle und gute Wachstumsaussichten. Investoren sollten in Erwägung ziehen, langfristig in solche Unternehmen zu investieren, anstatt sich von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen zu lassen.
  • Nischenindustrien in Betracht ziehen: Neben den bekannten Technologiegiganten gibt es in China viele kleinere Unternehmen in Nischenbranchen, die solide Wachstumschancen bieten. Dazu gehören Branchen wie Gesundheitswesen, erneuerbare Energien und Luxusgüter.
  • Fokus auf den Binnenmarkt: Unternehmen, die sich auf den wachsenden chinesischen Binnenmarkt konzentrieren, dürften in den kommenden Jahren von der steigenden Kaufkraft der chinesischen Verbraucher profitieren.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Investoren, die neu auf dem chinesischen Markt sind, sollten professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um die Komplexität des Marktes besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Schlussbemerkungen

Der chinesische Aktienmarkt spiegelt die Komplexität, die Dynamik und das enorme Potenzial der chinesischen Wirtschaft wider. Obwohl der Markt Risiken birgt, bietet er auch immense Chancen für gut informierte und strategisch denkende Investoren.

In einer Zeit, in der der geopolitische und wirtschaftliche Einfluss Chinas stetig wächst, wird es immer wichtiger, den chinesischen Markt zu verstehen und seine Bewegungen und Trends genau zu beobachten.

Für Anleger, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und sich intensiv mit dem Markt auseinanderzusetzen, könnte der chinesische Aktienmarkt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten enorme Chancen bieten.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alibaba-Analyse vom 24. November liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alibaba. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alibaba Analyse

Alibaba Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alibaba
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alibaba-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)