BYD-Aktie: Warum ausgerechnet Deutschland?

Der chinesische Konzern BYD liebäugelt mit einer eigenen Elektroautofabrik in Deutschland – und das trotz der hiesigen Konjunkturflaute. Die Hintergründe.

Auf einen Blick:
  • Dritte Europa-Fabrik könnte in Deutschland entstehen
  • Umgehung der EU-Importzölle durch lokale Produktion
  • Deutschlands Haltung zu Zöllen als Entscheidungsfaktor
  • Mögliche Übernahme stillgelegter Produktionsstandorte

Der chinesische Autokonzern BYD baut in Europa zwei Fabriken – eine in Ungarn und eine

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max
in der Türkei. Doch künftig soll auch eine dritte Fertigungsstätte hinzukommen. Jetzt gibt es erste Anhaltspunkte, wo die Chinesen ihr drittes Werk hinsetzen könnten, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

BYD: Deutschlands Widerstand gegen EU-Zölle sorgt für Wohlwollen

Demnach erwägt BYD eine Fabrik in Deutschland. Die Bundesrepublik sei aktuell die erste Wahl der Chinesen, so der Reuters-Bericht, der sich auf Insiderangaben beruft. Hintergrund ist demnach, dass sich die deutsche Regierung letztes Jahr gegen die EU-Zölle auf chinesische E-Autoimporte ausgesprochen hatte.

Die Zölle waren im Herbst trotz des Widerstands aus Deutschland in Kraft getreten und betreffen unter anderem BYD. Begründet wurde die protektionistische Maßnahme mit mutmaßlichen Subventionen vonseiten des chinesischen Staats für dort produzierte und nach Europa importierte Elektroautos. Die chinesische Regierung hatte daher eine Anweisung an dortige Autobauer herausgegeben, nicht in Länder zu investieren, die Importzölle unterstützen.

BYD kann diese Zölle umgehen, indem das Unternehmen Elektroautos innerhalb der EU herstellt. Interessant ist, dass die Chinesen Deutschland als zusätzlichen Produktionsstandort priorisieren, obwohl das Umfeld hierzulande nicht gerade hervorragend ist. Im Reuters-Bericht wird auf die geringere Produktivität und Flexibilität sowie die hohen Arbeits- und Energiekosten hierzulande hingewiesen.

Auto-Boost durch neue Bundesregierung?

Gut möglich, dass BYD auf die (wohl) kommende Bundesregierung aus Union und SPD setzt, die darum bemüht sein könnte, die hiesige Autokonjunktur zu verbessern. Ebenfalls möglich ist es, dass die Chinesen versuchen werden, einen stillgelegten Standort eines traditionellen Autokonzerns in Deutschland zu übernehmen. Im Januar hatte es entsprechende Berichte von Reuters gegeben.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 31. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)