BYD-Aktie: Nächster Eintrag in die Geschichtsbücher!

In Frankfurt erreichte die Aktie des chinesischen Autobauers BYD das nächste Rekordhoch. „God’s Eye“ wirkt immer noch nach, HSBC wirkte als Verstärker.

Auf einen Blick:
  • Seit eineinhalb Wochen kennt die BYD-Aktie nur noch den Weg nach oben
  • Der chinesische Autobauer markierte in Frankfurt das nächste Rekordhoch
  • Ein Analyst schraubte jüngst die Erwartungen zusätzlich nach oben
  • Doch das erhöhte Kursziel für BYD ist nicht mehr allzu weit entfernt

Ein neuer Handelstag – und erneut ein Eintrag in die Geschichtsbücher: Am Handelsplatz Frankfurt hatte die Aktie von BYD am Dienstag bei einem Kurs von 45,02 Euro ein Rekordhoch ausgebildet, bevor es bis Börsenschluss mit den Papieren des chinesischen Fahrzeug- und Batterieherstellers wieder auf 44,66 Euro zurückging. Doch schon einen Tag später war mit einer Bewertung von 45,49 Euro der nächste Bestwert erreicht. Wohl aufgrund von Gewinnmitnahmen fiel die BYD-Aktie im Anschluss erneut unter die Marke von 45 Euro zurück. Was treibt die Papiere dermaßen an?

BYD zehrt wohl noch immer von „God’s Eye“

Auslöser für den Run auf die Aktie von BYD war zweifellos die Vorstellung von „God’s Eye“ (Gottes Auge) vor eineinhalb Wochen, davor notierte sie noch rund zehn Euro tiefer. Das intelligente Fahrassistenzsystem des Herstellers soll bald sogar in Kleinwagen verfügbar sein, die auf dem Heimatmarkt umgerechnet weniger als 10.000 Euro kosten. Europäische Kunden können von solchen Preisen nur träumen: Selbst für das neue Einstiegsmodell, der BYD Atto2, werden mindestens rund 30.000 Euro fällig. Mit diesen Vorstellungen hat BYD bislang jedoch kaum Käufer locken können.

  • Auf dem Heimatmarkt ist das aufgrund des niedrigen Preisgefüges anders, BYD ist längst zum größten Autohersteller Chinas aufgestiegen
  • Im vergangenen Jahr verkaufte der Konzern erstmals mehr als vier Millionen Autos, das war keinem chinesischen Hersteller zuvor gelungen war

HBSC hatte das BYD-Kursziel erhöht

Nach Einschätzung von Analyst Yuqian Ding von der chinesischen Großbank HSBC ist mit einem Trendbruch 2025 nicht zu rechnen. Laut der IT Times geht er jetzt von 5,4 Millionen statt 5,2 Million verkaufter Einheiten in diesem Jahr aus. Die Gewinnschätzungen für BYD für die Jahre 2025 und 2026 erhöhte er vor dem Wochenende zudem um jeweils 2 Prozent. Und auch das Kursziel für die BYD-Aktie hob der HSBC-Analyst an, von 355 auf 389 Honkong-Dollar. Mit umgerechnet knapp 48 Euro  wird die Luft nach oben jedoch bereits dünner.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)