Ein starker Wettbewerbsvorteil von BYD ist die hohe Fertigungstiefe, auch als „vertikale Integration“ bezeichnet. Das Unternehmen produziert die meisten Komponenten für seine Fahrzeuge selbst, darunter Motoren, Getriebe, Steuer- und Bremssysteme. Und natürlich die gesamte Fahrzeugelektronik.
Dazu gehört auch eine fortschrittliche autonome Fahrtechnologie – aufgrund derer gerade in den vergangenen Handelstagen der Wert zulegen konnte.
Zudem hat BYD seit Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Batterien. Als einer der weltweit größten Produzenten von Batterien beliefert BYD seine Produkte an diverse Kunden für Elektromobilität, Batteriespeicher und Mobiltelefone.
BYD Aktie Chart
Experten mehrheitlich positiv für die BYD-Aktie
Analysten erkennen für das chinesische Unternehmen größtenteils Wachstumspotenzial. Anleger teilen diese Einschätzung und kaufen. Der Wert erst jüngst mit einem neuen Allzeithoch. Unterstützt wird das positive Sentiment durch die steigenden Verkaufszahlen – erst im Dezember 2024 konnte BYD mit 514.809 verkauften Autos einen neuen Rekord erreichen. Aufgrund der Masse der verkauften Fahrzeuge, der hohen Fertigungstiefe und durchaus auch aufgrund der Unterstützung der chinesischen Behörden verdient das Unternehmen Geld – im Gegensatz zu kleineren Autoherstellern.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 08. Februar liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.