BYD-Aktie: Gewinn­explosion!

BYD verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 100 % und plant die Verdopplung der Exporte. Kann der chinesische Autobauer zur globalen Spitze aufsteigen?

Auf einen Blick:
  • Gewinn steigt auf 9,2 Milliarden Yuan
  • Exportziel von 800.000 Fahrzeugen für 2025
  • Neues Montagewerk in Ungarn ab 2026
  • Preisaggressive Strategie überzeugt Analysten

BYD verblüffte die Konkurrenz mit einem Nettogewinnsprung von 100 Prozent auf 9,2 Milliarden Yuan im ersten Quartal 2025; der Umsatz kletterte gleichzeitig um 36 Prozent auf 170,4 Milliarden Yuan. Haupttreiber war nach eigenen Angaben die Entscheidung, das Assistenzsystem „God’s Eye“ ohne Aufpreis in alle Volumenmodelle einzubauen, wodurch der chinesische Marktanteil auf 13,6 Prozent stieg. Entsprechend wurden zuletzt einige positive Kurstendenzen ausgewiesen. Doch im heutigen Handel sind die Bären wieder am Drücker, wie Sie hier sehen können:

BYD Aktie Chart

Über den Tellerrand!

Doch der Blick des Konzerns richtet sich längst nach außen: Der Vorstandschef plant, die Exporte 2025 auf 800.000 Fahrzeuge zu verdoppeln. Zentraler Baustein ist ein Montagewerk im ungarischen Szeged, das ab 2026 jährlich 150.000 Stromer für Europa bauen soll. Gleichzeitig wird die holprige Europa-Strategie generalüberholt: Deutschland erhält bis Jahresende dreistellige Händler­standorte statt bisher 27. Neue Plug-in-Hybride sollen preissensible Kunden für die Marke erwärmen, und ein eigenes Leasing­programm inklusive Batterietausch-Option soll Sorgen um Restwerte lindern.

Das kommt gut an!

Analysten loben die Lernkurve. Anders als Tesla setzt BYD auf preisaggressive Breite statt Premium-Nische und zwingt damit Unternehmen wie Geely, Leapmotor und andere chinesische Anbieter, ihre Preislisten fast wöchentlich anzupassen. Gleichzeitig verschärft Peking nach einem tödlichen Unfall die Prüfung vollautonomer Werbeversprechen.

Knaller Preise!

Im Heimatmarkt startet BYD das City-Car „Seagull EV 2.0“ ab 9 900 Dollar – ein Preispunkt, der auch Mexiko und Thailand erobern soll. Jetzt entscheidet der europäische Relaunch darüber, ob das Unternehmen zur globalen Größe aufsteigt. Gelingt der Export-Schub, könnte BYD schon 2027 Toyota als größten Autokonzern der Welt ablösen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 29. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x