Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (EV) ist hart umkämpft – viele Hersteller erzielen trotz technologischer Fortschritte keine Gewinne. Nur wenige Akteure wie BYD sind profitabel. Während Unternehmen wie Xpeng stark in KI, autonomes Fahren und futuristische Konzepte wie fliegende Autos investieren, bleibt die Rentabilität für viele ein Fernziel. Xpeng-Manager rechnen damit, dass langfristig nur eine Handvoll Hersteller überleben wird – Erfolg verspricht vor allem die Eigenentwicklung von Schlüsseltechnologien wie Chips und Software.
BYD Aktie Chart
BYD hebt sich durch hohe Verkaufszahlen, ein breites Modellangebot und vertikale Integration ab.
Das Unternehmen verkaufte 2024 rund 4,2 Millionen Fahrzeuge und erzielte einen Rekordgewinn von 5,5 Mrd. US-Dollar. Damit ist BYD ein Musterbeispiel dafür, wie Profitabilität trotz des Preiskampfs gelingen kann. Neben BYD schreiben auch Geely, Chery, Li Auto und Leapmotor schwarze Zahlen – teils durch Hybride, teils durch günstige Produktionsstrategien.
Insgesamt zeigen die jüngsten Nachrichten: Der E-Automarkt konsolidiert sich, technologische Alleinstellungsmerkmale und globale Expansion entscheiden über Erfolg oder Scheitern – und BYD ist aktuell einer der klaren Gewinner.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 22. April liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.