Buy the Dip: Warum Privatanleger jetzt kaufen – und was daraus werden kann

Viele Anleger kaufen in den Crash hinein. Was historische Daten zeigen – und warum „Buy the Dip“ nicht immer falsch ist, aber auch nicht einfach.

Auf einen Blick:
  • Privatanleger kaufen trotz Börsencrash massiv Aktien und ETFs
  • Historische Daten zeigen: Extreme Pessimismusphasen führten oft zu schnellen Erholungen
  • Langfristige Anleger haben strategische Vorteile – wenn sie ruhig bleiben

Die Börsen rauschen ab, die Stimmung kippt – und viele Privatanleger kaufen trotzdem. Der klassische Reflex: „Buy the Dip“, also den Einbruch nutzen, um günstig einzusteigen. Doch funktioniert das wirklich? Und ist jetzt der richtige Moment?

Wer kauft, wenn alle verkaufen?

Am 3. April flossen rund 4,7 Milliarden Dollar von Privatanlegern in Aktien und ETFs – trotz eines massiven Kurssturzes an den US-Börsen. Besonders gefragt: Nvidia-Aktien und S&P-500-Tracker wie der ETF SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY). Auffällig ist: Im Gegensatz zur Corona-Krise 2020 greifen Anleger inzwischen nicht mehr nur zu Indexfonds, sondern zunehmend auch zu Einzelwerten.

SPDR S&P 500 ETF Trust Aktie Chart

J.P. Morgan sieht darin eine Verhaltensänderung: Die Dip-Käufe sind nicht mehr nur impulsiv, sondern gezielter. Auch Plattformen wie Interactive Brokers bestätigen das. Dort stiegen Aktienorders um 16 Prozent, Optionsaufträge sogar um 44 Prozent – ein klares Zeichen für steigende Aktivität in unsicheren Zeiten.

Historisch gesehen: Panik war selten ein guter Ratgeber

Mark Hulbert, ein Veteran der Marktsentiment-Analyse, verweist auf einen klaren Zusammenhang: Wenn die Stimmung auf ein Extremtief fällt, steigen die Chancen auf eine Erholung. Der aktuelle Pessimismus unter Börsenbrief-Autoren liegt auf einem Niveau, das seit 2000 nur selten erreicht wurde. In solchen Phasen legte der S&P 500 im Schnitt 10 Prozent im Folgemonat zu – und 19 Prozent nach drei Monaten.

Wer Zeit mitbringt, hat den Vorteil

Kurzfristig kann der Dip-Kauf weh tun. Wer am 3. April eingestiegen ist, musste bereits einen weiteren Kursrutsch am 4. April hinnehmen. Trotzdem: Für langfristig orientierte Anleger kann sich Geduld lohnen. Während Fondsmanager jedes Jahr gegen den Index gewinnen müssen, können Privatanleger auch Durststrecken aussitzen. Genau das ist ihr Vorteil.

Emotionen zügeln, Strategie halten

In unsicheren Zeiten fällt es schwer, rational zu bleiben. Doch gerade dann ist kühles Denken entscheidend. Wer nervös wird, sollte sich nicht komplett vom Markt verabschieden, sondern kleine Stellschrauben drehen: Sparrate erhöhen, Cashpuffer schaffen, defensive Aktien wie Coca-Cola ins Depot holen.

So bleibt man investiert – ohne blind ins Risiko zu laufen.

Coca-Cola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten Coca-Cola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Coca-Cola: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Coca-Cola-Analyse vom 21. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Coca-Cola. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Coca-Cola Analyse

Coca-Cola Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Coca-Cola
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Coca-Cola-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x