Der Elektroinstallateur Burkhalter hat im vergangenen Jahr sowohl den Umsatz als auch den Gewinn deutlich steigern können. Dank der regen Bautätigkeit und wirksamer Effizienzmassnahmen legte der Umsatz um 5,3 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken zu. Die Aktionäre profitieren von dieser positiven Entwicklung mit einer um 40 Rappen erhöhten Dividende von 4,85 Franken.
Trotz des branchenweit spürbaren Fachkräftemangels konnte das Unternehmen sein Wachstum fortsetzen. Wie Burkhalter am Montag mitteilte, wurde die Umsatzsteigerung unter anderem vom anhaltend hohen Bedarf an energetischen Sanierungen in der Schweiz getragen. Zusätzlichen Schub gaben vier kleinere Firmenübernahmen, die im Laufe des letzten Jahres abgeschlossen wurden.
Deutliche Verbesserung bei Gewinnkennzahlen
Besonders erfreulich entwickelten sich die Gewinnzahlen des Unternehmens. Der Betriebsgewinn (EBIT) verbesserte sich kräftig um 7,5 Prozent auf 69,7 Millionen Franken. Der Reingewinn stieg sogar um 10,2 Prozent auf 57,2 Millionen Franken an. Der Gewinn pro Aktie erhöhte sich um 8,9 Prozent auf 5,39 Franken.
Für diese positive Entwicklung macht Burkhalter mehrere Faktoren verantwortlich. Neben der weiterhin sehr hohen Nachfrage nach Gebäudetechnik-Dienstleistungen hätten auch die Digitalisierung von Prozessabläufen und die Zusammenlegung der beiden früheren Dienstleistungsorganisationen Burkhalter Management (Elektro) und Burkhalter Services (HLKS) am Standort Zürich-Altstetten positive Effekte gezeigt.
Attraktive Dividende und optimistischer Ausblick
Die verbesserte Ertragslage kommt direkt den Aktionären zugute. Die Dividende steigt auf 4,85 Franken, nach 4,45 Franken im Vorjahr. Die Ausschüttung soll je zur Hälfte aus dem Bilanzgewinn und den gesetzlichen Kapitalreserven erfolgen.
Für die Zukunft zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich. Das Management geht davon aus, den Gewinn pro Aktie auch im laufenden Geschäftsjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr erneut moderat steigern zu können. Als Wachstumstreiber sieht Burkhalter die anhaltend hohe Nachfrage nach energetischer Gebäudesanierung sowie staatliche Förderprogramme in diesem Bereich.
Wachstumsstrategie durch Akquisitionen
Die Expansionsstrategie des Unternehmens bleibt unverändert. Die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile durch den Kauf weiterer Gebäudetechnikunternehmen ist weiterhin ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Burkhalter-Gruppe. Damit setzt das Unternehmen seinen Konsolidierungskurs in der Branche fort.
Burkhalter-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Burkhalter-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Burkhalter-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Burkhalter-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.