Bossard Aktie: So sieht es aus!

Der Befestigungsspezialist steigert Konzernumsatz durch strategische Übernahmen um 10,3 Prozent, während organisches Wachstum leicht zurückgeht. Regionale Unterschiede prägen das Ergebnis.

Auf einen Blick:
  • Akquisitionen kompensieren Nachfrageschwäche
  • Europageschäft durch Zukäufe gestärkt
  • Asiatischer Markt wächst zweistellig
  • Vorsichtiger Ausblick für Konjunkturentwicklung

Die Bossard-Gruppe verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 10,3 Prozent auf 283,9 Millionen Franken, wobei das Wachstum hauptsächlich auf Akquisitionen zurückzuführen ist. Organisch betrachtet musste das Unternehmen einen leichten Rückgang von 1,6 Prozent hinnehmen. In Lokalwährungen und unter Berücksichtigung der Übernahmen lag das Wachstum bei 9,6 Prozent, was eine Verbesserung gegenüber dem vierten Quartal 2024 darstellt, in dem die Umsätze in Lokalwährungen noch um 1,1 Prozent zurückgingen.

Die seit Mitte 2023 anhaltende Abschwächung der Nachfrage zeigt gegen Ende des Berichtszeitraums erste Anzeichen einer Stabilisierung. Besonders positiv entwickelte sich der Bereich Smart Factory Services. Die Marktposition konnte in allen drei Regionen gestärkt werden, was zusammen mit der Akquisition von Neukunden und einer gut gefüllten Projektpipeline für Zuversicht sorgt.

Europageschäft profitiert von Übernahmen

In Europa, dem wichtigsten Markt für Bossard, sanken die Verkäufe währungs- und akquisitionsbereinigt um 0,6 Prozent. Unter Einbeziehung der neu erworbenen Unternehmen – der deutschen Ferdinand Gross Gruppe, der französischen Aero Negoce International und der belgischen Dejond Fastening – stiegen die Verkäufe jedoch um 18,5 Prozent auf 177,7 Millionen Franken. Die Integration dieser Unternehmen verläuft nach Angaben von Bossard planmäßig.

Herausforderungen in Amerika, Wachstum in Asien

Die Marktregion Amerika verzeichnete einen deutlicheren Rückgang von 11,4 Prozent in Lokalwährungen auf 59,7 Millionen Franken. Auf einer bereits niedrigen Basis setzte sich hier die Nachfrageschwäche fort, besonders in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Landwirtschaft.

Im Gegensatz dazu wuchs die Region Asien mit einem Plus von 10,7 Prozent in Lokalwährungen auf 46,5 Millionen Franken zweistellig. Die rückläufige Tendenz in China wurde durch zweistellige Wachstumsraten in Indien und Malaysia mehr als ausgeglichen. In allen drei Regionen übertraf Bossard die Erwartungen der Analysten.

Verhaltener Ausblick für 2025

Für das erste Halbjahr 2025 rechnet das Unternehmen mit einer weiterhin verhaltenen konjunkturellen Nachfrage. Eine konkrete Prognose zur Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds in den kommenden Quartalen wagt Bossard nicht – auch vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Zolldiskussionen. Diese herausfordernde Situation wird aufmerksam beobachtet und mögliche Handlungsoptionen werden fortlaufend geprüft.

Trotz der aktuellen Herausforderungen hält die Gruppe an ihren kommunizierten mittelfristigen Finanzzielen und an der konsequenten Umsetzung der Strategie 200 fest.

Bossard-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bossard-Analyse vom 14. April liefert die Antwort:

Die neusten Bossard-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bossard-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bossard: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bossard-Analyse vom 14. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bossard. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bossard Analyse

Bossard Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bossard
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bossard-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x