Der Börsentag heute: SAP glänzt, Tesla schwächelt – und trotzdem steigen beide Aktien! Warum?

SAP liefert Top-Zahlen, Tesla enttäuscht – trotzdem steigen beide Aktien. Warum? Anleger setzen auf klare Botschaften statt reine Bilanzzahlen.

Auf einen Blick:
  • SAP überzeugt mit starkem Cloud-Wachstum und steigender Marge
  • Tesla-Zahlen schwach, doch Produktionspläne und CEO-Fokus beruhigen Anleger
  • Beide Aktien steigen – auch ohne identische Fundamentaldaten

Zwei große Namen, zwei völlig unterschiedliche Quartalszahlen – doch ein ähnliches Ergebnis an der Börse: Die Aktien von SAP und Tesla legten heute zu. Wie passt das zusammen?

SAP überzeugt auf ganzer Linie

Der deutsche Softwarekonzern SAP hat mit seinen Zahlen zum ersten Quartal 2025 den Nerv der Anleger getroffen. Umsatz, operativer Gewinn und vor allem das Wachstum im Cloud-Geschäft übertrafen die Erwartungen deutlich. Besonders erfreulich: Die operative Marge legte zu – ein Signal, dass sich die milliardenschwere Transformation hin zu einem reinen Cloud-Anbieter finanziell auszahlt.

Die Cloud-Erlöse stiegen um 26 % auf rund 5 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis legte auf bereinigter Basis um 20 % zu. Die Aktie schoss in Frankfurt um rund 10 % nach oben – Analysten loben vor allem die starke Nachfrage nach SAPs Flaggschiff S/4HANA Cloud.

Tesla enttäuscht mit Zahlen – aber Musk liefert Hoffnung

Ganz anders das Bild bei Tesla: Umsatz, operativer Gewinn und Margen gingen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Die Q1-Zahlen verfehlten die Erwartungen. Doch die Aktie legte trotzdem kräftig zu – warum?

Der Grund liegt weniger in den harten Zahlen, sondern in der Kommunikation von Elon Musk. Der Tesla-Chef bekräftigte den Produktionsstart für ein günstigeres Modell in der ersten Jahreshälfte 2025 – das beruhigte Investoren, nachdem zuvor Gerüchte über eine Verschiebung kursierten.

Zudem kündigte Musk an, sich ab Mai wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren und seine Zeit in Washington deutlich zu reduzieren. Das kam bei Anlegern gut an, denn viele sahen seine politische Rolle als Ablenkung vom operativen Geschäft.

Die Folge: Die Tesla-Aktie kletterte an der Wall Street um mehr als 5 % nach oben, obwohl Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 9 % bzw. 66 % eingebrochen sind.

Fazit: Stimmung schlägt Fundamentaldaten

Am heutigen Börsentag zeigt sich einmal mehr: Die Reaktion auf Quartalszahlen hängt nicht nur von den Ergebnissen ab – sondern auch davon, welche Geschichte Unternehmen erzählen.

SAP punktet mit starker operativer Leistung. Tesla profitiert vom Signal, dass der CEO wieder „an Bord“ ist. Zwei Wege, ein Ergebnis: steigende Aktienkurse.

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre SAP-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu SAP. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

SAP Analyse

SAP Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu SAP
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose SAP-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x