BMW Analyse – Jetzt ein Comeback? Was der Chart jetzt zeigt

Die BMW-Aktie hat die Unterstützung verteidigt und konnte über 17 % zulegen. Die Frage für uns ist nun: Wie können wir davon profitieren?

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang von 36 % im Jahr 2024
  • Aktienkurs verlor über 40 % an Wert
  • Technische Analyse zeigt mögliche Trendwende
  • Chinesischer Markt schwächt Geschäftsergebnis

Die BMW Group (Bayerische Motoren Werke AG) ist einer der führenden Premium-Automobilhersteller weltweit und hat ihren Hauptsitz in München. Das Unternehmen produziert und vertreibt Fahrzeuge unter den Marken BMW, MINIund Rolls-Royce. Neben hochwertigen Automobilen ist BMW auch im Bereich Motorräder aktiv.

Im Jahr 2024 hatte BMW aufgrund von Auslieferungssperren, Rückrufaktionen und der allgemeinen Schwäche des chinesischen Marktes einen Umsatz von 10,9 Milliarden Euro erzielen können – das entspricht einem Rückgang von fast 36 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die EBIT-Marge lag mit 6,5 % rund 3,5 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Den größten Absatzanteil verzeichnet BMW in der Mittelklasse, insbesondere mit den 3er- und 4er-Modellen sowie den SUV-Modellen X3 und X4.

2025 – das Jahr des Turnarounds?

BMW hat im April 2024 ein Doppeltop gebildet und sich seither in einer Abwärtsbewegung befunden. Diese führte bis zum Tief im Jahr 2024 zu einem Kursrückgang von über 40 % – von 115,35 € auf 65,26 €. An dieser Marke griff die Unterstützungszone, die bereits im Jahr 2018 relevant war. Der Markt drehte nach oben, und die Abwärtsstruktur wurde zunächst gebrochen.

Ab Mitte/Ende März des Jahres musste die Aktie jedoch wieder Verluste hinnehmen und lief erneut in die Unterstützungszone. Zu diesem Zeitpunkt erwähnte ich in einem YouTube-Video (BMW-Analyse), dass dies eine mögliche Kaufzone darstellen könnte. Die Zone hielt, und die BMW-Aktie konnte die erste Widerstandszone anlaufen. Hier ist das Ganze einmal im Tageschart dargestellt.

BMW-Analyse_23.04.2025

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://de.tradingview.com/chart/OasVJ5Kk/

Ebenfalls im Chart zu sehen ist eine Abwärtstrendlinie, die ich vom Hoch aus eingezeichnet habe. Als Anlegepunkte habe ich die letzten markanten Hochs verwendet.

Chancen im aktuellen Marktumfeld?

Die Idee für BMW ist zunächst einmal in Richtung Long/Aufwärtstrend. Ein spannender Punkt ist die nächste Widerstandszone sowie die Abwärtstrendlinie. Sollte die Aktie diese überschreiten, wäre das ein Zeichen für weiteren Kaufdruck und würde die Long-Tendenz bestätigen. Das könnte bedeuten, dass Rücksetzer Kauf-Chancen bieten. Wird die Widerstandszone nachhaltig überschritten, würde sie zu einer Unterstützungszone werden und dem Markt Halt geben. Auch die untere Unterstützungszone würde ich bei einem Rücklauf und entsprechender Konsolidierung erneut als Chance sehen. Bei weiter steigenden Kursen wäre das nächste Ziel das Hoch, an dem die Abwärtstrendlinie angelegt ist.

Alles, was ich hier schreibe, sind lediglich Ideen und keine konkreten Empfehlungen – lass dich einfach davon inspirieren!

Ihr Konrad

BMW VZ-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW VZ-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten BMW VZ-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW VZ-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW VZ: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BMW VZ-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BMW VZ. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BMW VZ Analyse

BMW VZ Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BMW VZ
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BMW VZ-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x