Liebe Leserinen, liebe Leser
in meinem Börsendienst Techaktien-Masterclass investieren viele Leser bereits seit Längerem in die Coinbase-Aktie – und wir berichten dort auch regelmäßig über die attraktiven Gewinnchancen, die sich im Zusammenhang mit Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie ergeben. Coinbase zum Beispiel profitiert als Börsenbetreiber davon, dass mit digitalen Assets gehandelt wird – unabhängig davon, ob es sich um technologisch fundierte Kryptowährungen oder reine Meme-Coins handelt. Wird gehandelt, klingelt es in der Coinbase-Kasse. Dennoch ist es für Anleger hilfreich, die Technologie zu verstehen, auf der Kryptowährungen basieren. Denn sie zeigt, warum langfristig nicht nur Handelsplattformen wie Coinbase, sondern auch viele andere Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren dürften. Die Rede ist von der Blockchain-Technologie – der eigentlichen Infrastruktur hinter Bitcoin, Ethereum & Co.
Die Blockchain ist eine dezentrale Datenbanktechnologie, die durch vier Schlüsseleigenschaften gekennzeichnet ist: Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit und Sicherheit. Im Kern besteht sie aus einer Kette von Datenblöcken, in denen Transaktionen oder andere Informationen dauerhaft gespeichert werden. Jede neue Information wird an die bestehende Kette angehängt und kryptografisch gesichert. Manipulationen sind dadurch nahezu ausgeschlossen. Der Nutzen der Blockchain geht dabei weit über den Finanzsektor hinaus. Inzwischen erproben oder implementieren Unternehmen verschiedenster Branchen Blockchain-Lösungen, um Prozesse effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten. Besonders großes Potenzial sehen Experten in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Logistik, Gesundheitswesen, Immobilien, Energieversorgung und öffentliche Verwaltung.
Dezentralisierung als Effizienz-Booster
Traditionell verläuft die Abwicklung von Transaktionen über zentrale Intermediäre: Banken bei Geldüberweisungen, Notariate bei Grundbuchänderungen oder Plattformbetreiber bei digitalen Verträgen. Diese Instanzen verursachen Kosten, brauchen Zeit und sind potenzielle Fehlerquellen. Die Blockchain-Technologie ersetzt solche Mittelsmänner durch ein verteiltes Netzwerk von Computern (Nodes), die Transaktionen prüfen und bestätigen. Das reduziert nicht nur Kosten, sondern auch Bearbeitungszeiten.Studien zufolge könnten allein im Bankensektor durch Blockchain-Lösungen jährlich Einsparungen in zweistelliger Milliardenhöhe erzielt werden. Besonders im internationalen Zahlungsverkehr sind die Potenziale enorm: Hier lassen sich Transaktionen, die bislang Tage benötigen, in wenigen Minuten und zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten abwickeln.
Transparenz schafft Vertrauen
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Blockchain ist ihre Transparenz: Jede Transaktion wird in einem öffentlichen, für alle Netzwerkteilnehmer einsehbaren Ledger dokumentiert. Das schafft Vertrauen – etwa in Lieferketten, bei ESG-Standards oder bei Produktauthentifizierungen. Verbraucher können nachvollziehen, woher ein Produkt stammt, unter welchen Bedingungen es hergestellt wurde und ob alle Standards eingehalten wurden.Laut einer Studie von Deloitte planen 40 Prozent der befragten Unternehmen aus verschiedenen Branchen, in den kommenden Jahren Blockchain-Lösungen in ihren Lieferketten zu implementieren. Großkonzerne wie BASF, De Beers oder Maersk haben bereits entsprechende Pilotprojekte realisiert. Auch für Anleger ergeben sich hier Chancen: Unternehmen, die solche Technologien bereitstellen oder besonders effizient nutzen, könnten überdurchschnittlich profitieren.
Unveränderlichkeit als Datengütesiegel
Was einmal auf der Blockchain gespeichert ist, kann nicht mehr verändert oder gelöscht werden. Diese Unveränderlichkeit macht die Blockchain zu einem verlässlichen System für die Archivierung sensibler Daten – etwa in der medizinischen Forschung, im Patientenmanagement oder in der Vertragsverwaltung.Im Gesundheitswesen verspricht der Einsatz der Blockchain erhebliche Effizienzgewinne: Zielgerichtete Medikation, automatische Abrechnungsprozesse, Fälschungsschutz bei Medikamenten und weniger Verwaltungskosten könnten jährlich Einsparungen im dreistelligen Milliardenbereich ermöglichen. Bereits heute gibt es Start-ups und Tech-Unternehmen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben und langfristig spannende Investmentchancen bieten.
Sicherheit durch Kryptografie
Ein entscheidender Vorteil der Blockchain liegt in ihrer hohen Sicherheit. Durch kryptografische Verfahren ist jede Transaktion eindeutig mit der vorhergehenden verknüpft. Manipulationen würden auffallen und das gesamte Netzwerk alarmieren. Angesichts zunehmender Cyberangriffe setzen daher immer mehr Unternehmen auf Blockchain-basierte Sicherheitsarchitekturen. Eine IBM-Studie ergab, dass rund 70 Prozent der Unternehmen, die bereits Blockchain einsetzen, dies vor allem zur Erhöhung ihrer IT-Sicherheit tun.
Wachstumsmarkt für Investoren
Blockchain ist weit mehr als nur die Grundlage für Kryptowährungen. Anwendungen wie Smart Contracts, digitale Identitätsnachweise, automatisierte Versicherungsverträge oder CO2-Zertifikate basieren bereits heute auf Blockchain-Technologien.Für Anleger ist dies eine enorme Chance: Neben den Krypto-Handelsplattformen wie Coinbase dürften auch spezialisierte Softwareanbieter, Halbleiterproduzenten für Blockchain-Hardware, Cloud-Anbieter sowie Konzerne mit hoher Prozessautomatisierung vom Siegeszug der Blockchain profitieren. Wer sich heute frühzeitig in den richtigen Unternehmen positioniert, kann an einer technologischen Revolution teilhaben, die das Potenzial hat, bestehende Effizienzgewinne durch Digitalisierung noch zu übertreffen.Einige Branchenkenner sprechen bereits davon, dass Blockchain in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) sogar das Potenzial der industriellen Revolution in den Schatten stellen könnte. Die Kombination beider Technologien könnte Prozesse nicht nur automatisieren, sondern auch autonom optimieren – ein Innovationssprung mit gewaltigem wirtschaftlichem Potenzial.
Bei der Auswahl die Spreu vom Weizen trennen
Blockchain ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eine Basistechnologie der Zukunft. Sie verspricht nicht nur Effizienz, Sicherheit und Transparenz, sondern auch neue Geschäftsmodelle und langfristige Wettbewerbsvorteile für innovative Unternehmen. Für Investoren bietet sich hier ein langfristig äußerst attraktives Feld: Wer gezielt in Unternehmen investiert, die Blockchain-Technologie entwickeln, anwenden oder davon profitieren, kann überdurchschnittliche Renditen erzielen – ganz im Sinne meiner Masterclass-Strategie.Dabei gilt: Achten Sie bei der Aktienauswahl darauf, dass das Unternehmen auch wirklich Profiteur ist und nicht nur heiße Luft versprüht oder die Blockchain als Buzz-Word auf Investoren-Veranstaltungen nutzt. Denn die Blockchain wird nicht nur Gewinner hervorbringen. Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell nicht rechtzeitig anpassen, können schnell ins Hintertreffen geraten.
PS: Heute um 17 Uhr enthülle ich im Live-Webinar den exklusiven „Trade des Monats April“ – mit einem potenziellen Gewinn von bis zu +645 %.
Wenn Sie jemals darüber nachgedacht haben, mit nur einem einzigen Trade richtig durchzustarten: Das ist Ihre Chance. Aber Achtung – wir starten PÜNKTLICH um 17 Uhr!
[Jetzt kostenlos Platz sichern »]
Coinbase Global Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coinbase Global Inc.-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Coinbase Global Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coinbase Global Inc.-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Coinbase Global Inc.: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...