Bitcoin konnte gestern kurzzeitig die 93.000-Dollar-Marke durchbrechen und seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Während Gold nach einem Allzeithoch von 3.500 Dollar ins Straucheln gerät, könnte nun die Kryptowährung den Staffelstab übernehmen. So blicken Händler gespannt auf die 95.000-Dollar-Marke als entscheidenden Widerstand für einen weiteren Kurssprung.
Bitcoin Chart
Fünftgrößter Vermögenswert weltweit
Mit einer Marktkapitalisierung von 1,86 Billionen Dollar hat Bitcoin einen historischen Meilenstein erreicht: Die Kryptowährung überholt Google im Ranking der wertvollsten Assets weltweit und belegt nun den fünften Platz. Dies markiert die höchste Position, die Bitcoin jemals in dieser Rangliste erreicht hat. Bemerkenswert ist, dass dies zu einem Zeitpunkt geschieht, an dem Technologieaktien deutlich niedriger bewertet sind als zu früheren Hochphasen.
Der aktuelle Anstieg wird durch nachlassende Spannungen im US-chinesischen Handelskrieg begünstigt. Während US-Finanzminister Scott Bessent betont, dass ein umfassendes Handelsabkommen zwischen Washington und Peking Jahre in Anspruch nehmen könnte, signalisierte Präsident Trump zuletzt eine mögliche Senkung der Zölle. Diese gemischten Signale scheinen ausreichend, um Risikoassets wie Kryptowährungen Auftrieb zu verleihen.
Institutionelle Investoren als treibende Kraft
Besonders auffällig: Die jüngste Rallye wird bislang nicht von Kleinanlegern, sondern von institutionellen Schwergewichten getragen. Die Nachfrage der institutionellen Anleger manifestiert sich in beeindruckenden Zahlen. US-gelistete Bitcoin-ETFs verzeichneten in nur zwei Tagen Nettozuflüsse von mehr als 1,3 Milliarden Dollar. Gleichzeitig kündigte das neue Unternehmen Twenty One Capital, unterstützt von Tether, Bitfinex und SoftBank, seinen Markteintritt mit über 42.000 Bitcoin an.
Langfristinvestoren zeigen Stärke
Während kurzfristige Anleger Gewinne mitnehmen, demonstrieren Langzeitinvestoren bemerkenswerte Standhaftigkeit. Für jeden Bitcoin, den kurzfristige Halter verkaufen, erwerben langfristige Investoren 1,38 Bitcoin. Seit dem Tiefpunkt im Januar haben sie über 635.000 Bitcoin akkumuliert und halten nun insgesamt 13,7 Millionen BTC.
Trotz der jüngsten Erholung befinden sich noch immer 2,6 Millionen Bitcoin im Verlust – ein Indiz für den erheblichen Widerstand im Bereich um 95.000 Dollar. Viele dieser Coins wurden während des euphorischen Anstiegs über 100.000 Dollar erworben. Sollte Bitcoin diese psychologisch wichtige Marke überwinden, könnte dies den Weg für neue Allzeithochs ebnen und die Ablösung von Gold als bevorzugte Absicherung gegen Inflation weiter vorantreiben.
Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.