Berner Kantonalbank Aktie: Es geht voran!

Simon Wehrli übernimmt neu geschaffene Position als Chief Information Officer bei der BEKB und fungiert als Bindeglied zur IT-Tochtergesellschaft Aity.

Auf einen Blick:
  • Ehemaliger Twint-CIO wechselt zur BEKB
  • Fokus auf digitale Transformation im Banksektor
  • Engere Verzahnung von Technologie und Kerngeschäft
  • Beschleunigte Umsetzung von Innovationen angestrebt

Die Berner Kantonalbank hat Simon Wehrli per April als Chief Information Officer (CIO) engagiert. In dieser neu geschaffenen Position übernimmt Wehrli eine Schlüsselrolle zwischen der BEKB und ihrer IT-Tochter Aity, wie die Bank am Mittwoch bekannt gab.

Wehrli bringt umfangreiche Erfahrung in der IT- und Finanzbranche mit. Vor seinem Wechsel zur Berner Kantonalbank war er als CIO bei Twint tätig, wo er seit Mai 2021 die Verantwortung für den gesamten IT-Bereich innehatte.

Strategische Neuausrichtung im IT-Bereich

Mit der Schaffung der neuen CIO-Position unterstreicht die Berner Kantonalbank die wachsende Bedeutung der Digitalisierung im Bankensektor. Die Verbindung zwischen der Hauptbank und der IT-Tochtergesellschaft Aity soll durch diese Schlüsselposition gestärkt werden, was auf eine engere Verzahnung der technologischen Entwicklung mit dem Kerngeschäft hindeutet.

Erfahrener IT-Experte mit Finanzbranchenkenntnissen

Wehrlis Ernennung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem digitale Transformation für Finanzinstitute zunehmend an Bedeutung gewinnt. Seine vorherige Position bei Twint, dem Schweizer Mobile-Payment-Anbieter, bringt wertvolle Expertise im Bereich digitaler Zahlungslösungen mit – ein Sektor, der für Banken immer wichtiger wird.

Ausbau der digitalen Kompetenzen

Die strukturelle Veränderung mit der Einführung der CIO-Position zeigt, dass die BEKB ihre digitalen Kompetenzen weiter ausbauen möchte. Die Brückenposition zwischen Bank und IT-Tochter dürfte dabei helfen, Innovationen schneller umzusetzen und die technologische Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.

Berner Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Berner Kantonalbank-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:

Die neusten Berner Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Berner Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Berner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Berner Kantonalbank-Analyse vom 03. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Berner Kantonalbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Berner Kantonalbank Analyse

Berner Kantonalbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Berner Kantonalbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Berner Kantonalbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)