Bechtle-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Die Einstufung bleibt weiterhin positiv und Analyst Knut Woller sieht weiteres Potenzial, die Bechtle-Aktie daher jetzt kaufen oder zunächst doch noch warten?

Auf einen Blick:
  • Bechtle – IT-Systemhaus mit rund 100 Standorten
  • Es sind beim Unternhemen interessante Aktionäre an Bord.
  • Die fundamentale Bewertung kann als stark bezeichnet werden.

Die Baader Bank hat ihre Einstufung für die Aktie von Bechtle auf „Kaufen“ beibehalten und ein Kursziel von 58 Euro festgelegt. Der IT-Dienstleister hat 2022 überraschend starke Wachstumsdynamik gezeigt, obwohl es gesamtwirtschaftliche Probleme und Engpässe in der Lieferkette gibt. Die schwächeren Margen als erwartet sind jedoch eine Kehrseite der Medaille. Der Analyst verweist jedoch auf eine spürbare Trendwende beim operativen Cashflow, was „eindeutig positiv“ ist. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Bechtle-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen die Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten, die Aktionärsstruktur sowie fundamentale Daten des Unternehmens heran. Zudem darf ein Blick auf den Preisverlauf nicht fehlen. Aber schauen wir uns zuerst Bechtle an.

Bechtle – IT-Systemhaus mit rund 100 Standorten

Die Bechtle AG erbringt Dienstleistungen der Informationstechnologie (IT) vorwiegend in Europa. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: IT-Systemhaus & Managed Services und IT-E-Commerce. Das Segment IT-Systemhaus & Managed Services bietet IT-Strategieberatung, Hard- und Software, Projektplanung und -durchführung, Systemintegration sowie IT- und Schulungsleistungen für den IT-Betrieb.

Das Segment IT-E-Commerce bietet Hardware- und Softwareprodukte sowie Peripheriegeräte und Zubehör über einen Webshop an. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Rechenzentren, moderne Arbeitsplätze, Netzwerke, IT-Sicherheit, Beratung, Professional Services, Managed Services, Schulungen, Finanzdienstleistungen, IT-Remarketing und E-Procurement sowie Design, Entwicklung und Implementierung von Software-Services. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Anwendungen für Business Intelligence, PDM, CAD/CAM, Collaboration, Customer Relationship Management, Product Lifecycle Management, Enterprise Resource Planning, Dokumentenmanagement-Systeme, Enterprise Content Management und künstliche Intelligenz.

Die Kunden kommen aus den Bereichen Industrie, Handel, Finanzwesen und dem öffentlichen Sektor. Die Bechtle AG wurde 1983 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Neckarsulm, Deutschland.

Wertpapier: Bechtle-Aktie
Branche:
Webseite: https://www.bechtle.com
ISIN: DE0005158703
Dividende: 0,70

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

14. March 2025 | Bechtle Aktie: Buy on bad news? - Der IT-Dienstleister Bechtle blickt vorsichtig auf das Geschäftsjahr 2025. Unternehmenschef Thomas Olemotz warnte auf der Bilanzpressekonferenz am Freitag vor einem möglicherweise schwachen ersten Halbjahr. Trotz dieser zurückhaltenden Prognose kletterte die Bechtle-Aktie auf ein neues Jahreshoch und gehörte mit einem Plus von über 7 Prozent zu den Spitzenreitern im MDAX. Vorsichtiger Ausblick für 2025 Bechtle rechnet für 2025 mit einem Umsatz,… Quelle: Finanztrends

22. December 2024 | Bechtle-Aktie: Gut gerüstet für 2025? - Der IT-Dienstleister Bechtle hat sich für das kommende Geschäftsjahr gerüstet. Zum Jahresabschluss wurde nun bekannt gegeben, dass der Konzern einen Rahmenvertrag für die Bundesverwaltung abgeschlossen hat. [stock_tradingview_advance_chart] Gemeinsam mit Amazon Web Service wurde darin die Bereitstellung von Public Cloud Services für die deutsche Bundesverwaltung festgelegt. Insgesamt beläuft sich das Vertragsvolumen auf bis zu 235 Millionen Euro bei einer kumulierten Laufzeit… Quelle: Finanztrends

20. November 2024 | Frauenförderung und neue Kursziele: Bechtles Weg aus der Krise - Bechtle, eines der führenden IT-Unternehmen Europas, hat sich mit seiner neuesten Initiative klar für die Förderung von Frauen in der IT-Branche positioniert. Mit dem Programm „Female Upgreat“ (FEAT) will das Unternehmen Mädchen und Frauen langfristig auf ihrem Weg in Führungspositionen unterstützen. Gleichzeitig steht das Unternehmen vor den Herausforderungen eines schwächelnden IT-Markts, bleibt jedoch mit strategischen Maßnahmen wie diesem Förderprogramm auf… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Großaktionärin ist Karin Schick-Krief (2.6 Milliarden Euro Vermögen). Wenn aber auch große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Bechtle-Aktie zu kaufen.

NameAktien%
Karin Schick-Krief44 125 20035,0%
Flossbach von Storch AG6 490 0245,15%
Allianz Global Investors GmbH6 300 0005,00%
DWS Investment GmbH6 237 0004,95%
Baillie Gifford & Co.6 010 7074,77%
The Vanguard Group, Inc.2 238 6911,78%
Norges Bank Investment Management1 883 0951,49%
BlackRock Asset Management Deutschland AG1 505 3021,19%
BlackRock Fund Advisors1 324 1721,05%
BlackRock Advisors (UK) Ltd.1 216 7820,97%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Bechtle aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Bechtle-Aktie kaufen.

2 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -4,20 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 5,60 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 3,72 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 13,33 %
  • KUV < 10 KUV = 0,69
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 54,59 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 52,19
  • Stochastik < 30 Stochastik = 81,03
2 | 8
PUNKTE
Bechtle Aktien Rating vom 17.04.2025 – 2 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Bechtle-Aktie?

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 20 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Bechtle-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 5 ) und Strong Buy ( 5 ).

Dass Investoren den Anteilschein halten sollen, meinen 8 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 43.758816 . Aktuell ist ein Preis von 37,82 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Bechtle-Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Bechtle-Aktie

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die Bechtle-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Entscheidungsfindung vereinfachen.

Wo sind eigentlich die relevanten Hoch- und Tiefpunkte zu finden? Der große Blick geht zum Allzeithoch, welches bei 65,63 € und zum Allzeittief, welches bei 1,21 € zu finden ist. Wichtig ist aber auch das 52‑Wochenhoch ( 49,92 € ) und das 52‑Wochentief ( 29,74 € ). Aktuell handelt der Kurs der Bechtle-Aktie bei 37,82 € . Die aussagekräftige Markttechnik gibt vor, steigende Hochpunkte kennzeichnen einen Bullenmarkt. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Bechtle-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Bechtle kommt Cancom ins Blickfeld. Die CANCOM SE bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Informationstechnologie (IT) Infrastruktur und Dienstleistungen in Deutschland und international an. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, Cloud Solutions und IT Solutions.

Dann ist noch Oracle zu erwähnen. Die Oracle Corporation bietet Produkte und Dienstleistungen für die Informationstechnologie in Unternehmen weltweit an. Das Oracle Cloud-Software-as-a-Service-Angebot umfasst verschiedene Cloud-Softwareanwendungen, darunter Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP), Oracle Fusion Cloud Enterprise Performance Management, Oracle Fusion Cloud Supply Chain und Manufacturing Management, Oracle Fusion Cloud Human Capital Management, Oracle Advertising und NetSuite Application Suite sowie Oracle Fusion Sales, Service und Marketing.

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Bechtle noch SAP gesehen werden. Die SAP SE ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit als Anbieter von Unternehmenssoftware tätig. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Anwendungen, Technologie & Support, Qualtrics und Services.

Was zeigt die Trendanalyse für Bechtle auf?

  • Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei handelt es sich um regelmäßig genutzte Trendindikatoren, welche anzeigen können, ob ein Bullen- oder Bärenmarkt vorliegt. Wie ist es bei der Bechtle-Aktie ? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!

Die Auswertung der Trendanalyse

So fällt die Gesamtauswertung der Trendanalyse aus. Alles zusammen sind es 30 Kriterien davon sind 20 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 66.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Bechtle-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Bechtle-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Die untersuchten Bereiche, darunter die Kursentwicklung, die fundamentale Einschätzung sowie die Umsatz- und Ertragslage, führen zu folgendem Rating für die Bechtle-Aktie : „Aufstocken“. Da der Artikel regelmäßig aktualisiert wird, schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei.

Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bechtle-Analyse vom 19. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bechtle. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bechtle Analyse

Bechtle Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bechtle
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bechtle-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x