Bayer und der Supreme Court: Kommt endlich die Wende im Glyphosat-Streit?

Bayer will vor dem US Supreme Court um Milliardenrisiken aus dem Glyphosat-Streit kämpfen. Die Aktie leidet – der Ausgang könnte den Konzern prägen.

Auf einen Blick:
  • Bayer beantragt Supreme-Court-Prüfung im Fall Roundup – es geht um Grundsatzfragen zum US-Bundesrecht
  • 67.000 Klagen, Milliardenstrafen und Milliardenrückstellungen belasten Bilanz und Vertrauen
  • Pharma-Hoffnungsträger Nubeqa und Kerendia wachsen, Crop Science schwächelt weiter

Bayer zählt zu den bekanntesten deutschen Konzernen mit Schwerpunkten in Pharma, Agrarchemie und Konsumgütern. Doch seit der Übernahme von Monsanto im Jahr 2018 wird das Unternehmen vom juristischen Erbe der US-Firma eingeholt. Der Unkrautvernichter Roundup, der Glyphosat enthält, steht seit Jahren im Verdacht, krebserregend zu sein – und hat Bayer bereits Milliarden gekostet. Diesem Problem will der Konzern nun ein endgültiges Ende setzen, wie einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Freitagabend zu entnehmen ist.

Gerichtssaal statt Labor

Der jüngste Schlag kam am 4. April: Bayer reichte beim US Supreme Court einen Antrag auf Überprüfung des Falls Durnell ein. Nur drei Tage zuvor hatte das oberste Gericht von Missouri die Berufung gegen ein Urteil abgelehnt, das Roundup eine Mitverantwortung für die Krebserkrankung eines Klägers zuspricht. Der Weg zum höchsten US-Gericht ist nun frei – Bayer argumentiert mit widersprüchlichen Urteilen verschiedener Berufungsgerichte. Es geht um nicht weniger als die Grundsatzfrage, ob Bundesrecht Warnhinweise nach einzelstaatlichem Recht aushebelt.

Ein Erfolg vor dem Supreme Court wäre für Bayer mehr als ein juristischer Sieg. Er könnte Klarheit schaffen und weitere Milliardenstrafen abwenden. Doch das ist nicht garantiert. Zwei frühere Anträge in ähnlichen Fällen wurden abgelehnt. Nun könnte ein Urteil zugunsten von Bayer einen Präzedenzfall schaffen – oder das Gegenteil bewirken.

Milliardenrisiko mit Ansage

Die Belastung ist enorm: Insgesamt sind rund 67.000 Klagen wegen Roundup anhängig. In einem einzelnen Fall in Georgia wurde Bayer kürzlich zur Zahlung von 2,1 Milliarden US-Dollar verurteilt – davon 2 Milliarden allein als Strafschadenersatz. Der Konzern betont, dass diese Summen oft in höheren Instanzen reduziert werden. Trotzdem hat Bayer bereits rund 10 Milliarden Dollar für Vergleiche gezahlt und weitere 5,9 Milliarden zurückgestellt.

Die juristischen Altlasten belasten nicht nur die Bilanz. Sie erschweren auch den Konzernumbau, den CEO Bill Anderson vorantreibt. Bis Ende 2026 soll das Rechtsrisiko „signifikant eingedämmt“ sein – ein ambitioniertes Ziel, das stark vom Supreme Court abhängt.

Umsatz schwächelt, Cashflow stabil

Der Jahresabschluss für 2024 zeigt: Bayer bleibt angeschlagen. Der Umsatz fiel um 2,2 Prozent auf 46,6 Milliarden Euro, der operative Gewinn vor Sondereinflüssen brach um 28 Prozent ein. Der einzige Lichtblick war der freie Cashflow, der sich auf über 3 Milliarden Euro fast verdoppelte – allerdings auch durch Einmaleffekte und Sparmaßnahmen. Für 2025 erwartet Bayer bestenfalls ein Mini-Wachstum von einem Prozent, der freie Cashflow dürfte deutlich sinken.

Bayer AG Aktie Chart

Hoffnungsträger in der Pipeline

In der Pharmasparte stabilisieren zwei Hoffnungsträger die Entwicklung: Das Krebsmedikament Nubeqa und das Mittel gegen Nierenerkrankungen Kerendia legten im Jahresvergleich um 75 beziehungsweise 71 Prozent zu. Beide zusammen sollen 2025 mindestens 2,5 Milliarden Euro einspielen. Gleichzeitig bröckeln aber die Umsätze der alten Blockbuster Xarelto und Eylea – letzteres verliert bald den Patentschutz.

Crop Science unter Druck

Die Agrarsparte, einst der strategische Grund für den Monsanto-Deal, schwächelt. Der Umsatz schrumpfte um 4,3 Prozent. Besonders bei Herbiziden und Maissaatgut gingen die Erlöse zurück. Eine neue Fünfjahresstrategie soll bis 2029 eine Milliarde Euro zusätzlichen Gewinn bringen. Das Ziel: mehr Cashflow, bessere Prozesse und Fokussierung auf margenstarke Produkte.

Schulden drücken, Spaltung vertagt

Mit rund 32 Milliarden Euro Nettoschulden sitzt Bayer weiter auf einem schwer kalkulierbaren Risiko. Ein Konzernumbau auf drei eigenständige Sparten ist zwar nicht vom Tisch, aber bis auf Weiteres verschoben. Der Fokus liegt auf einem neuen Operating-Modell, dem Abbau von Hierarchien – und Kosten: 800 Millionen Euro sollen 2025 eingespart werden.

Bayer AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer AG-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten Bayer AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bayer AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bayer AG-Analyse vom 15. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bayer AG. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bayer AG Analyse

Bayer AG Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bayer AG
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bayer AG-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x