Tiefststände unterhalb von 20 Euro scheint die Bayer-Aktie 2025 hinter sich lassen zu können. Doch es fehlt dem Titel dennoch an Rückenwind. Jegliche Versuche, den Kurs noch weiter in die Höhe zu manövrieren, werden recht schnell wieder abgewürgt. So auch in diesen Tagen. Ende Januar ging es noch bis auf knapp 22 Euro aufwärts, doch seither haben die Käufer es mit Gegenwind zu tun.
Jener hält auch am Dienstagmorgen noch an und es ging bis zum Vormittag um 1,1 Prozent auf 20,80 Euro zurück. Damit hat die Bayer-Aktie seit dem jüngsten Zwischenhoch schon wieder um fast fünf Prozent an Wert verloren und aus charttechnischer Sicht könnte es brenzlig werden.
Wackelt die Erholung bei Bayer schon wieder?
Mit den jüngsten Abschlägen bewegt die Bayer-Aktie sich schnellen Fußes auf Unterstützungen zu, die erst Mitte Januar auf die Beine gestellt werden konnten. Unterhalb von 20,70 Euro droht der Sturz unter die 20-Euro-Marke, was die generelle Erholung mindestens infrage stellen würde.
Bayer AG Aktie Chart
Positiv anzumerken bleibt jedoch, dass es rund um Bayer zuletzt keine schlechten Neuigkeiten zu hören gab. Baustellen wie die Glyphosat-Verfahren und die drohende Patentklippe bleiben bestehen. Sie scheinen sich aber nicht vergrößert zu haben und dürfen damit wohl als eingepreist angesehen werden.
Bleibt es dabei?
Prognosen von Aktienkursen sind immer eine schwierige Angelegenheit. Ich persönlich gehe bei Bayer aber momentan und ohne weitere Meldungen von einer Seitwärtsbewegung aus, die sich zwischen 20 und 22 Euro abspielen dürfte. Die Herausforderungen sind bekannt und die meisten Anleger dürften ihre Erwartungen abgesteckt haben. Wann es frische Impulse geben wird und in welche Richtung jene die Aktie treiben mögen, das lässt sich wohl nur abwarten.
Bayer AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer AG-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Bayer AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.