Bayer-Aktie: Es ging hoch her!

Nach der Hauptversammlung klettert die Bayer-Aktie leicht. Aktionäre üben Druck aus, der Konzern setzt auf Schrumpfkur, Pharma-Chancen und Kapitalreserve.

Auf einen Blick:
  • Aktionäre kritisieren Management scharf – und stimmen dennoch Kapitalerhöhung zu
  • Rechtsrisiken belasten weiter schwer – Lösung bis 2026 soll Erleichterung bringen
  • Pharma soll ab 2027 wieder wachsen – neue Medikamente als Hoffnungsträger

Der Gegenwind war vorhersehbar – und kam mit voller Wucht. Bayer-CEO Bill Anderson musste sich auf der HV harsche Kritik gefallen lassen. Der Konzern sei „nur noch ein Schatten seiner selbst“, urteilt etwa Deka-Vertreter Ingo Speich. Und tatsächlich: Seit dem Glyphosat-Schock 2018 hat die Aktie fast 80 % verloren, während der DAX neue Rekorde markierte.

Der Ton vieler Redebeiträge war deutlich: Strategie unklar, Synergien aus der Monsanto-Übernahme enttäuschend, Schulden zu hoch – und die Geduld der Investoren zunehmend am Ende. Dass Bayer dennoch ein Kursplus verzeichnete, lag wohl am kleinen Hoffnungsschimmer, den der Kapitalvorratsbeschluss symbolisiert.

Kapitalerhöhung als Notnagel – und Chance

Eine Kapitalmaßnahme von bis zu 35 %? Für viele Aktionäre eigentlich ein rotes Tuch. Und doch stimmten DWS, Union Investment und andere dem Vorschlag zu. Der Grund: Ohne frisches Eigenkapital droht im Fall neuer US-Vergleiche die finanzielle Handlungsunfähigkeit. „Uns bleibt gar nichts anderes übrig“, so Speich.

CEO Anderson betonte, dass es keine konkreten Pläne gebe, von der Genehmigung Gebrauch zu machen. Aber: Sie verschaffe Bayer „wichtigen Handlungsspielraum“, um das Kreditrating zu stabilisieren und Vergleichszahlungen in den USA stemmen zu können.

Bayer AG Aktie Chart

Strategie: weniger Bürokratie, kein Konzernumbau

Anderson bleibt beim eingeschlagenen Kurs: keine Aufspaltung, stattdessen mehr Effizienz. Die Konzernstruktur wurde verschlankt, Managementpositionen gestrichen, Prozesse beschleunigt. Der Fokus liegt auf der operativen Wende – nicht auf spektakulären Zukäufen oder einem radikalen Umbau.

Dass es Bayer an Visionen mangele, war einer der Hauptkritikpunkte vieler Anlegervertreter. Dennoch: Die Strategie der kleinen Schritte könnte langfristig aufgehen – wenn die anderen Baustellen nicht eskalieren.

Pharma: Hoffnung ab 2027 – doch Risiken bleiben

Besonders im Pharmabereich sollen neue Impulse kommen. Der Verlust des Patentschutzes bei Xarelto und bald auch Eylea sorgt für Druck. Doch laut Pharma-Chef Oelrich soll es ab 2027 wieder aufwärts gehen.

Dafür setzt Bayer unter anderem auf Nubequa (Krebs) und Kerendia (Herz/Niere). Beide Medikamente sollen 2025 bereits zusammen 2,5 Mrd. Euro Umsatz erzielen. Auch Xarelto selbst soll mittelfristig noch rund 1 Mrd. Euro beisteuern – trotz abgelaufener Exklusivität.

Für 2028 wird mit einer Rückkehr zu Margenwachstum gerechnet. Die Zahlen klingen vernünftig, aber fragil – zu groß ist die Abhängigkeit von einzelnen Produkten und zu viele Unsicherheiten gibt es im regulatorischen Umfeld.

Das große Aber: Glyphosat und die Klagewelle

Das Damoklesschwert bleibt: die Monsanto-Altlasten. Mehr als 32 Mrd. Euro Schulden drücken, Milliardenrisiken durch US-Klagen lasten auf dem Konzern. Noch immer ist keine nachhaltige Lösung in Sicht. Zwar arbeitet Bayer an Vergleichen, Supreme-Court-Strategien und juristischer Absicherung – doch der Ausgang ist offen.

Ein Ausstieg aus dem Teufelskreis scheint nur mit Kompromissen und viel Kapital möglich. Dass der Kapitalvorratsbeschluss auf breite Zustimmung stieß, zeigt: Die Aktionäre hoffen auf einen Befreiungsschlag. Ob er gelingt, bleibt abzuwarten. Die Bayer-Aktie hat noch nicht den Wendepunkt erreicht – aber vielleicht die Wende eingeleitet.

Bayer AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer AG-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten Bayer AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bayer AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bayer AG-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bayer AG. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bayer AG Analyse

Bayer AG Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bayer AG
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bayer AG-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x