Aveva-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Die Übernahme ist abgeschlossen. Sie können die Aktie nicht mehr kaufen.

Auf einen Blick:
  • Aveva – Software-Unternehmen
  • Aus fundamentaler Sicht ist das Unternehmen schwach aufgestellt.
  • Charttechnisch befindet sich der Titel seit einigen Monaten im Aufwärtstrend.

Schneider Electric, ein Energiemanagementunternehmen in Frankreich, hat die Übernahme von Aveva Group abgeschlossen, einem britischen Unternehmen für industrielle Software. Im November hatte Schneider Electric ein Barangebot für 41% der Aveva-Aktien gemacht, bewertet bei 9,86 Milliarden GBP. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Aveva-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun Aveva genauer an.

Aveva – Software-Unternehmen mit Schwerpunkt des Schiff- und Anlagenbaus

Die AVEVA Group plc bietet über ihre Tochtergesellschaften Softwarelösungen für das Ingenieurwesen und die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, im Nahen Osten, in Afrika und auf dem amerikanischen Kontinent an. Das Unternehmen bietet industrielle Softwarelösungen für Engineering, Beschaffung und Konstruktion, Asset Performance Management, Überwachung und Steuerung, Planung und Terminierung sowie Betrieb und Optimierung. Es bietet auch Lösungen für die digitale Transformation, die künstliche Intelligenz, Cloud, digitalen Zwilling, Edge, erweiterte Realität und Industrial Internet of Things Produkte umfassen, sowie Kundensupport und Schulungsdienste.

Das Unternehmen bedient Kunden in den Branchen Chemie, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, Infrastruktur, Biowissenschaften, Schifffahrt, Bergbau, Öl und Gas, Energie und Versorgung, Zellstoff und Papier, Stahlerzeugung sowie Wasser und Abwasser. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet und hat seinen Sitz in Cambridge, Vereinigtes Königreich. Die AVEVA Group plc ist eine Tochtergesellschaft der Schneider Electric SE.

Wertpapier: Aveva-Aktie
Branche: Software-Anwendung
Webseite: https://www.aveva.com
ISIN: GB00BBG9VN75 | Ticker: #AVV
Dividende: 0,16

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

Auflistung der Aktionäre

Der größte Aktionär ist in diesem Fall Schneider Electric, aber auch die Big-Player sind an Bord.  Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, ist es wichtig, die Beziehungen des Unternehmens zu anderen Investoren zu berücksichtigen. Wenn einige der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt bei Aveva „dabei“ sind, sollte man auf jeden Fall auch in Erwägung ziehen Aktien zu kaufen.

NameAktien%
Schneider Electric S.E.177 931 08758,9%
Estudillo Holdings LLC13 655 5704,52%
UBS Financial Services, Inc.12 905 0004,27%
BlackRock Fund Advisors8 335 4592,76%
Abrdn Investment Management Ltd.5 648 8661,87%
Mawer Investment Management Ltd.4 483 3611,48%
Natixis Investment Managers International SA3 993 0491,32%
Aberdeen Asset Managers Ltd.3 825 0001,27%
Massachusetts Financial Services Co.3 773 8021,25%
1832 Asset Management LP3 728 5681,23%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

EBITDA ist ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Diese Art der Betrachtung des Gewinns zu verwenden, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so ist es möglich, Verkaufserlöse aus unter anderem Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s bei Aveva aus? Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal können die Anleger anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre beurteilen. Steigen die Umsätze, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen wächst und damit mehr Gewinn erwirtschaftet, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, Anteile der Aveva-Aktie zu kaufen.

Wie stehen die Experten zur Aveva-Aktie?

Ungünstigerweise beschäftigen sich im Augenblick zu wenig Analyse-Häuser, mit Aveva . Aus dieser Sicht heraus bietet es sich an, zunächst eine entsprechende Relevanz oder auch Größe abzuwarten. In nicht allzu weiter Ferne sollte sich herausstellen, ob man die Aveva-Aktie kaufen sollte oder nicht. Schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Der Chartverlauf der Aveva-Aktie

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die Aveva-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Entscheidungsfindung vereinfachen.

Legen wir den Fokus jetzt auf relevante Preisniveaus. Hier ist zum einen das Allzeithoch und Allzeittief zu nennen. Ersteres ist bei 63,82 € zu finden, während das Allzeittief bei 4,72 € notiert. Das 52‑Wochenhoch darf mit 36,60 € beziffert werden. Das 52‑Wochentief ist hingegen bei 22,80 € zu finden. Derzeit handelt die Aveva-Aktie bei 36,20 € . Unter Berücksichtigung der Markttechnik ist es so, dass ein intakter Aufwärtstrend von steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten gekennzeichnet ist. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Aveva-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Aveva kommt PSI Software ins Blickfeld. Die PSI Software AG entwickelt und vertreibt weltweit Softwaresysteme und -produkte für die Bereiche Energieversorgung, Produktion, Infrastruktur, Softwaretechnologie, Internetanwendungen und Unternehmensberatung. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, Energiemanagement und Produktionsmanagement. Das Segment Energiemanagement bietet intelligente Lösungen für Energieversorgungsunternehmen in den Bereichen Strom, Gas, Öl und Wasser sowie für die Fernwärme.

Dann ist noch SUSE zu erwähnen. SUSE S.A. bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Open-Source-Lösungen für Unternehmen an. Das Unternehmen bietet Open-Source-Softwareprodukte an, darunter die SUSE Linux Enterprise-Produktfamilie, die das Kernangebot an Linux-Betriebssystemen umfasst, und die SUSE Rancher-Produktfamilie, die das Container-Management- und Storage-Angebot beinhaltet.

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Aveva noch CENIT gesehen werden. Die CENIT Aktiengesellschaft ist ein IT-Beratungs- und Softwareunternehmen, das in der Fertigungsindustrie und im Finanzdienstleistungssektor tätig ist. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, Product Lifecycle Management (PLM) und Enterprise Information Management (EIM). Es bietet die Plattform 3DEXPERIENCE für soziale Kommunikation, Austausch, Informationserfassung und Visualisierung, CATIA für Produktdesign, multidisziplinäre Konstruktion und Systems Engineering.

Zeigt die Trendanalyse für Aveva ein bullisches Bild?

  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird noch analysiert, ob die GDs bei der Aveva-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs machen einen Aufwärtstrend aus. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 9 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!

Die Auswertung der Trendanalyse

In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon sind 21 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 70.00 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Aveva-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Aveva-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Aveva-Aktie wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.

Aveva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aveva-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Aveva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aveva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aveva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Aveva-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Aveva. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Aveva Analyse

Aveva Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Aveva
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Aveva-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)