Autokrieg mit Bumerang-Effekt: Trumps Zölle treffen Ford und GM hart

Trumps Zölle treffen Ford, GM und deren Zulieferer hart. Die Folge: steigende Preise, Produktionsprobleme – und drohender Jobabbau.

Auf einen Blick:
  • Zölle auf Autoteile erhöhen die Produktionskosten um bis zu 3.000 $ pro Fahrzeug
  • Ford und GM stehen trotz US-Fertigung unter hohem Importdruck
  • Kleine Zulieferer geraten durch die neuen Zölle wirtschaftlich ins Wanken

Ford steht wie kaum ein anderer Konzern für die Geschichte der US-Industrie. Doch das Erbe des Autobauers allein schützt nicht vor der Realität neuer Zölle. Präsident Trumps Handelspolitik setzt die amerikanische Autowirtschaft unter Druck – und das mitten in einer Phase globaler Transformation.

„Made in America“ – aber nur auf den ersten Blick

Ford wirbt mit patriotischer Rhetorik. 80 % seiner Fahrzeuge für den US-Markt werden in den USA gefertigt. Der F-150, das meistverkaufte Auto der Nation, gilt als Inbegriff amerikanischer Autoproduktion. Doch hinter der Fassade steckt ein globales Netz: Die Hälfte der verbauten Teile kommt aus dem Ausland – darunter Reifen aus Südkorea, Lichtmaschinen aus Mexiko und Kabelbäume aus Zentralamerika.

Diese Teile unterliegen ab Mai Trumps 25 %-Teuerung. Allein bei Ford könnte das laut Analysten von Bernstein rund 6 % des Umsatzes kosten. Pro Fahrzeug wären das im Schnitt über 3.000 Dollar mehr. Die vermeintliche Inlandsproduktion entpuppt sich als Illusion – selbst US-Autos sind längst global gebaut.

Ford Motor Company Aktie Chart

General Motors: Noch stärker unter Druck

GM hat seine Produktion über Jahrzehnte stärker internationalisiert als Ford. Das Unternehmen lässt viele seiner Modelle in Mexiko montieren, darunter auch große Pickups. Zusätzlich importiert GM kompakte SUVs aus Südkorea. Damit wird GM doppelt getroffen: durch Zölle auf Teile und auf fertige Fahrzeuge. Die Folge: massive Kostensteigerungen und ein mögliches Ende von Gewinnzuwächsen.

Laut Wall-Street-Prognosen könnten die neuen Zölle GM, Ford und Stellantis jährlich Milliarden kosten. GM ist dabei am stärksten betroffen – nicht nur wegen der Importe, sondern auch wegen der Abhängigkeit von externen Zulieferern.

General Motors Company Aktie Chart

Zulieferer am Limit

Ein Großteil der Kosten trifft die sogenannten Tier-1-Zulieferer – Unternehmen, die Autoteile für Ford, GM und andere Hersteller liefern. Viele davon sind Mittelständler aus dem US-Rustbelt, mit knappen Margen und hoher Abhängigkeit von Einzelkunden. Tarife bringen sie an ihre wirtschaftliche Belastungsgrenze.

Das Risiko: Wenn ein kleiner Teilehersteller Insolvenz anmeldet oder aus Protest nicht mehr liefert, kann eine komplette Montagelinie stillstehen. Schon 2008 und 2020 mussten Autobauer Zulieferer finanziell stützen. Jetzt droht ein erneutes Szenario – nur diesmal als Folge politischer Entscheidungen, nicht externer Schocks.

Ein Rückbau mit Nebenwirkungen

Trump will mit seiner Zollpolitik Industriearbeitsplätze zurückholen. Doch genau das Gegenteil droht: Höhere Kosten, gestörte Lieferketten und sinkende Margen gefährden Jobs – nicht nur bei Autobauern, sondern im ganzen System drumherum. Besonders betroffen sind Werke und Beschäftigte in Mexiko, Kanada, aber auch in US-Bundesstaaten wie Michigan und Ohio.

Ford hat angekündigt, „alles zu tun“, um die Folgen abzufedern. Doch selbst wenn ein Teil der Montage in den USA verbleibt, ist ein vollständiger Rückbau der globalen Lieferketten ökonomisch kaum darstellbar. Lohnkosten, Know-how und Infrastruktur lassen sich nicht über Nacht verlagern.

Teure Symbolpolitik mit realen Kosten

Was wie eine patriotische Industriepolitik klingt, ist bei näherer Betrachtung eine riskante Wette. Autos „Made in America“ werden nicht günstiger, sondern teurer. Jobs entstehen nicht neu, sondern stehen auf dem Spiel. Und die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Hersteller leidet – gerade im Vergleich zu globalen Rivalen, die auf andere Märkte ausweichen können.

Ford Motor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ford Motor-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten Ford Motor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ford Motor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ford Motor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ford Motor-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ford Motor. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ford Motor Analyse

Ford Motor Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ford Motor
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ford Motor-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)