ASML nimmt eine einzigartige Position im Halbleitersektor ein und könnte die berechenbarste Möglichkeit sein, vom rasanten KI-Wachstum zu profitieren. Mit seinem Monopol im Markt für EUV-Lithografiesysteme und einem Marktanteil von etwa 85% bei DUV-Systemen beherrscht das Unternehmen einen kritischen Bereich der Halbleiterproduktion.
Strukturelles Monopol als unschlagbarer Vorteil
ASMLs Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen: dem Verkauf von Lithografiesystemen, Metrologie- und Inspektionssystemen sowie dem Management der installierten Basis. Diese Kombination schafft einen selbstverstärkenden Kreislauf, der das Unternehmen zum unverzichtbaren Partner für Halbleiterhersteller macht.
Die Monopolstellung reicht tief in die Lieferkette hinein. Ein strategischer Schachzug war der Erwerb von 24,9% an Carl Zeiss SMT, einem Hersteller von optischen Systemen mit atomarer Präzision, die für EUV-Systeme unverzichtbar sind. Die Integration in die Betriebsabläufe der Foundries ist so umfassend, dass ein Wechsel zu anderen Anbietern prohibitiv teuer wäre – ein Umbau würde schätzungsweise 20 Milliarden Dollar kosten.
Beständige Preissetzungsmacht und Margenausweitung
Von 2018 bis 2024 konnte ASML die Preise für seine Lithografiesysteme um durchschnittlich 10% pro Jahr erhöhen, ohne die Nachfrage zu beeinträchtigen. Diese Preissetzungsmacht dürfte anhalten, wenn auch mit einem moderateren Wachstum von etwa 6% jährlich bis 2030.
Nach einer Phase begrenzter Margenausweitung zwischen 2022 und 2024 ist mit einer Beschleunigung zu rechnen. Mit zunehmender Reife der EUV-Produktion sollte die Bruttomarge jährlich um etwa einen Prozentpunkt steigen und bis 2030 die langfristige Zielmarke von 56% erreichen.
Management installierter Basis als Stabilisator
Der Markt unterschätzt die Bedeutung des Geschäfts mit der installierten Basis, das als Puffer gegen zyklische Abschwünge wirkt. Historische Daten zeigen eine starke negative Korrelation zwischen dem Wachstum des Systemverkaufs und dem Umsatz aus dem Management installierter Systeme. Wenn der Verkauf neuer Systeme um einen Prozentpunkt sinkt, steigt der Umsatz aus diesem Bereich um 0,8 Prozentpunkte.
Asml Aktie Chart
Auch wenn die gesenkte Umsatzprognose für 2025 Anleger verunsichert hat, bleibt die langfristige Perspektive intakt. Die aktuelle Bewertung von 716 Dollar je Aktie liegt etwa 23% unter dem konservativen Szenario des Managements. Mit einem Kursziel von 923 Dollar bietet die Aktie ein attraktives Aufwärtspotenzial.
ASML bleibt der zuverlässigste Gewinner im KI-Ökosystem. Während Rechenzentren, Chips und Anwendungen möglicherweise irgendwann austauschbar werden, bleibt ASML das unverzichtbare Rückgrat der gesamten KI-Revolution.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 01. April liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.