Die Aktie des niederländischen Chipindustrie-Ausrüsters ASML war nach dem Launch des chinesischen KI-Modells DeepSeek um mehr als 7 Prozent eingebrochen, dank guter Quartalszahlen wurde dieser Rücksetzer aber rasch aufgeholt. Seitdem wartet die Aktie auf Anschlusskäufe. Der Kurs hat eine Seitwärtsbewegung knapp oberhalb der 700-Euro-Marke eingeschlagen.
Der Konzern profitiert von der starken Nachfrage nach Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz. Zur Herstellung entsprechender Halbleiter werden die Lithographie-Anlagen aus dem Hause ASML benötigt, für die die Niederländer eine Art Monopolstellung innehaben.
Gute Quartalszahlen heben die Stimmung
Im abgelaufenen Quartal erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von 24 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro, die Bruttomarge stieg um 0,9 Prozentpunkte auf 51,7 Prozent. Der Nettogewinn betrug 2,7 Milliarden Euro und lag damit um fast 30 Prozent über dem Niveau des dritten Quartals.
Für das erste Quartal des neuen Jahres erwartet das Management Erlöse von 7,5 bis 8,0 Milliarden Euro sowie eine Bruttomarge von 52 bis 53 Prozent.
Asml Aktie Chart
Das sagen die Analysten zur ASML-Aktie
Das Zahlenwerk hinterließ auch bei den Analysten Eindruck. Die große Mehrheit spricht sich für einen Kauf des europäischen Tech-Schwergewichts aus. Derzeit gibt es 25 Buy-, 8 Overweight-, 7 Hold- und 1 Sell-Einstufung(en) aus. Die Kursziele liegen zwischen 500 und 1.057 Euro, der durchschnittliche Zielwert beträgt 844,30 Euro.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.