Asiens Börsen springen an: Trumps Zollpause wirkt wie ein Turbo

Nach Trumps Zollpause ziehen Asiens Börsen kräftig an. Japan führt die Rally an, China trotzt dem Handelskrieg.

Auf einen Blick:
  • Nikkei springt um 8,3 % – größter Tagesgewinn seit Jahren
  • China trotzt Trump-Zöllen, Investoren hoffen auf Peking
  • Vietnam und Südkorea profitieren von 90-Tage-Zollpause

Noch am Dienstag herrschte Krisenstimmung – 24 Stunden später geht ein Ruck durch die Weltmärkte. Der Grund: US-Präsident Donald Trump setzt einen Großteil seiner neuen Strafzölle für 90 Tage aus. Und die Märkte feiern. Was an der Wall Street mit einem Rekordtag begann, wird in Asien zur Fortsetzung eines Kursfeuerwerks.

Nikkei hebt ab – Japan rechnet mit Handelsdeal

In Tokio eröffnet der Nikkei 225 mit einem Plus von 8,3 % – das gab es seit Jahren nicht mehr. Auch der breitere Topix-Index klettert um 7,5 %. Hintergrund: Japan gilt als bevorzugter Verhandlungspartner der USA. Finanzminister Bessent bestätigte Gespräche auf höchster Ebene, der Markt reagierte prompt.

Nikkei-225 Chart

Vietnam: Vom Zollverlierer zum Börsensieger

Noch vor wenigen Tagen war Vietnam einer der großen Verlierer von Trumps „Liberation Day“-Zöllen – 46 % Einfuhrabgabe drohten. Jetzt gehört das Land zu den Gewinnern: Nur noch 10 % Zoll, zumindest vorübergehend. Das befeuert den vietnamesischen Aktienmarkt: Der VN-Index legt 6,6 % zu, der stärkste Anstieg seit 2011. Auch diplomatisch bewegt sich etwas – Vizepremier Minh war bereits in Washington.

China trotzt dem Sturm – und schaltet in den Gegenmodus

Obwohl China nicht von der Zollpause profitiert, ziehen auch dort die Kurse an: Der Shanghai Composite gewinnt 1,2 %, der CSI 300 sogar 1,3 %. Warum? Anleger setzen auf staatliche Stützungskäufe und neue Konjunkturhilfen aus Peking. Denn eines ist klar: Der Zollkrieg mit den USA wird weiter eskalieren – allein am Mittwoch hob Trump die China-Zölle auf 125 % an, Peking reagierte mit 84 % Gegenzöllen und Maßnahmen gegen 18 US-Konzerne.

Trotzdem glaubt der Markt an die Reaktionsfähigkeit der Regierung – und spekuliert auf Verhandlungen im Hintergrund.

Seoul, Sydney & Co: Die Rally schwappt über

Auch Südkorea und Australien folgen dem globalen Stimmungsumschwung:

  • Kospi +5,3 %

  • ASX 200 +4,9 %

  • NZX-50 (Neuseeland) +3,8 %

Der „Risikomodus“ ist wieder eingeschaltet. Vor allem exportstarke Märkte profitieren vom Hoffnungsschimmer auf Entspannung im Welthandel.

Doch die Lage bleibt fragil

Hinter dem Aufatmen steckt weiterhin Nervosität. Die Rohölpreise sinken, der US-Dollar schwankt, und die Renditen langlaufender Staatsanleihen zeigen, dass das Vertrauen in Trumps Strategie noch brüchig ist. Ein falscher Tweet – und alles kann kippen. Doch für den Moment wirkt die Zollpause wie ein Befreiungsschlag. Auch in Asien.

Nikkei 225-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nikkei 225-Analyse vom 14. April liefert die Antwort:

Die neusten Nikkei 225-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nikkei 225-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nikkei 225: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nikkei 225-Analyse vom 14. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nikkei 225. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nikkei 225 Analyse

Nikkei 225 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nikkei 225
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nikkei 225-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x