Asiens Börsen im Aufwind: Nikkei stark, PXI schießt hoch

Asiens Börsen legen zu: Nikkei top, PXI mit IPO-Sprung. Handelsgespräche und Zinsfantasie sorgen für Rückenwind – China bleibt gespalten.

Auf einen Blick:
  • Japanischer Nikkei profitiert von schwachem Yen und Exportstimmung
  • PXI-Aktie feiert fulminantes Börsendebüt in Shenzhen mit +179 %
  • Uneinigkeit bei chinesischen Märkten – Politbüro-Sitzung im Fokus

An den asiatischen Aktienmärkten herrschte zum Wochenausklang eine auffallend positive Stimmung. Besonders der japanische Nikkei stach mit einem satten Plus von 1,9 % hervor. Auch der Hang Seng und der südkoreanische Kospi legten spürbar zu. Die Gründe: Hoffnungen auf Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China sowie neue Impulse aus der US-Geldpolitik.

Japan: Nikkei profitiert von Yen-Schwäche und Exportfantasie

Tokios Leitindex kletterte am Freitag auf 35.705 Punkte – getrieben von der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und einem abwertenden Yen, der Exporte günstiger macht. Besonders gefragt waren Elektronikkonzerne wie Nidec (+12,5 %) und Daiichi Sankyo (+6,2 %), letzterer nach überraschend starken Quartalszahlen. Japans Finanzminister stellte zudem klar, dass Währungspolitik kein Thema bei den Gesprächen mit Washington sei – ein weiteres Signal der Entspannung.

China: Uneinheitliches Bild zwischen Festland und Hongkong

Während der Hang Seng Index in Hongkong um 0,5 % zulegte, schloss der Shanghai Composite nahezu unverändert. Hintergrund: In Hongkong dominierten internationale Investoren die Erleichterung über mögliche Zollausnahmen für US-Produkte. Auf dem Festland hingegen rückten innenpolitische Erwartungen an die bevorstehende Sitzung des Politbüros in den Vordergrund. Anleger hoffen auf neue Konjunkturmaßnahmen angesichts schwächerer BIP-Prognosen.

PXI-Aktie mit Traumstart – Autozulieferer steigt 179 %

Ein echter Hingucker war der Börsengang von PXI Auto Components in Shenzhen: Die Aktie des Herstellers hochpräziser Kühlplatten schloss am ersten Handelstag mit einem Plus von 179 %. Der IPO war mit 16,50 Yuan je Aktie angesetzt worden – ein klares Signal für anhaltendes Anlegerinteresse an innovativer Industrie in China.

Südkorea: Handelszuversicht beflügelt Kospi

Auch in Seoul herrschte Kauflaune. Der Kospi legte um 1 % zu. Hoffnung auf ein baldiges Handelsabkommen mit den USA ließ vor allem zyklische Branchen steigen: SK Hynix kletterte um 3,4 %, HD Hyundai Heavy Industries sogar um 7,2 %. Lediglich der Internetwert Kakao Corp fiel um 3,8 %, nachdem Großaktionär SK Telecom einen Teil seiner Anteile auf den Markt bringen will.

Australien: Feiertagsbedingte Pause

In Sydney ruhte der Handel aufgrund eines nationalen Gedenktags. Der ASX 200 wird am Montag wieder den Takt aufnehmen – voraussichtlich mit Rückenwind aus der Region.

Nikkei 225-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nikkei 225-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Nikkei 225-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nikkei 225-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nikkei 225: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nikkei 225-Analyse vom 27. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nikkei 225. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nikkei 225 Analyse

Nikkei 225 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nikkei 225
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nikkei 225-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x