Asiens Börsen starten die neue Woche mit einer Mischung aus Hoffnung, Rally-Stimmung – und jeder Menge Unsicherheit. Während einige Indizes nach oben schießen, hängen andere trotz positiver Impulse weiter in der Warteschleife. Der Grund? Ein komplexes Zusammenspiel aus pausierten US-Zöllen, starken Exportzahlen aus China und dem Dauerbrenner Handelskrieg.
Australien im Aufwind: Rohstoffaktien treiben ASX 200
In Sydney zeigt der Leitindex ASX 200 heute Stärke: Mit einem Plus von 1,3 % auf 7.743 Punkte zur Mittagszeit (AEST) gehört Australien zu den klaren Gewinnern. Haupttreiber: Bergbau- und Immobilienwerte. Die Minenriesen BHP (+2,5 %) und Mineral Resources (+6,8 %) glänzen nach Wochen der Schwäche. Auch Immobilienkonzerne wie Goodman (+2,7 %) und Stockland (+2,2 %) legen zu. Selbst die sonst so trägen Banken machen mit – von NAB (+1,2 %) bis ANZ (+1,6 %).
Ein echter Highflyer des Tages: Neuren Pharmaceuticals, das mit +17 % nach positiven Studienergebnissen für eines seiner Medikamente die Spitze der Kursgewinner erklimmt.
Hongkong atmet auf – Tech-Aktien führen Erholung an
In Hongkong jubeln Anleger über die stärkste Tagesperformance seit vier Wochen. Der Hang Seng Index klettert zur Mittagspause um 2,4 %, der Tech-Index legt sogar 2,7 % zu. Der Auslöser: US-Präsident Trump pausiert die Zölle auf Elektronikprodukte wie Smartphones und Laptops – ein Befreiungsschlag für Apple-Zulieferer und andere Hardware-Konzerne.
Profiteure im Überblick:
- Alibaba: +5,5 % – auch dank starker Exportzahlen und optimistischer China-Daten
- Tencent: +3 %
- Lenovo: +4,1 %
- BYD Electronic: +3,0 %
- Zijin Mining: +4,8 % nach Quartalsgewinnsprung
Auch Chinas Konjunkturdaten helfen: Kreditvergabe und Exportzahlen übertreffen die Erwartungen deutlich. Das lässt auf geldpolitischen Rückenwind aus Peking hoffen – trotz Trump’scher Drohkulisse.
Japan, Korea: Solide Gewinne
Auch in den übrigen asiatisch-pazifischen Märkten zeigen sich positive Tendenzen:
- Nikkei 225 (Japan): +1,7 %
- Kospi (Südkorea): +0,8 %
Die Börsen profitieren ebenfalls vom Zoll-Stopp auf Konsumelektronik – auch wenn Trump zeitgleich neue, gezielte Strafzölle auf Halbleiter ankündigt.
China bleibt Sorgenkind – trotz positiver Daten
Die Stimmung bleibt jedoch fragil. Zwar meldet China ein Exportplus von 12,4 % im März, doch Analysten warnen vor einem baldigen Rückschlag. Goldman Sachs senkt die Wachstumsprognose für 2025 auf 4 %, die zweitkritischste Herabstufung binnen zwei Wochen. Auch die Börsenbarometer MSCI China Index und CSI 300 wurden erneut zurückgestuft.
Zusätzliche Belastung: Trump droht bereits mit neuen Halbleiterzöllen, während China weiter auf Gegenmaßnahmen setzt. Was heute Aufatmen bringt, kann morgen schon wieder für Schweißperlen sorgen.
BHP Billiton-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BHP Billiton-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:
Die neusten BHP Billiton-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BHP Billiton-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.