Asiens Börsen im Aufschwung – dank Trump-Pause?

Asiens Börsen steigen – Trump stoppt Zölle, China liefert starke Zahlen. Doch neue Handelsrisiken drohen. Wer profitiert, wer verliert?

Auf einen Blick:
  • Australien profitiert von Minen-Rally: ASX +1,3 %
  • Hongkong mit stärkstem Tag seit Wochen: Alibaba +5,5 %, Lenovo +4,1 %
  • Trump pausiert Zölle, plant aber neue Maßnahmen gegen Halbleiterimporte

Asiens Börsen starten die neue Woche mit einer Mischung aus Hoffnung, Rally-Stimmung – und jeder Menge Unsicherheit. Während einige Indizes nach oben schießen, hängen andere trotz positiver Impulse weiter in der Warteschleife. Der Grund? Ein komplexes Zusammenspiel aus pausierten US-Zöllen, starken Exportzahlen aus China und dem Dauerbrenner Handelskrieg.

Australien im Aufwind: Rohstoffaktien treiben ASX 200

In Sydney zeigt der Leitindex ASX 200 heute Stärke: Mit einem Plus von 1,3 % auf 7.743 Punkte zur Mittagszeit (AEST) gehört Australien zu den klaren Gewinnern. Haupttreiber: Bergbau- und Immobilienwerte. Die Minenriesen BHP (+2,5 %) und Mineral Resources (+6,8 %) glänzen nach Wochen der Schwäche. Auch Immobilienkonzerne wie Goodman (+2,7 %) und Stockland (+2,2 %) legen zu. Selbst die sonst so trägen Banken machen mit – von NAB (+1,2 %) bis ANZ (+1,6 %).

Ein echter Highflyer des Tages: Neuren Pharmaceuticals, das mit +17 % nach positiven Studienergebnissen für eines seiner Medikamente die Spitze der Kursgewinner erklimmt.

Hongkong atmet auf – Tech-Aktien führen Erholung an

In Hongkong jubeln Anleger über die stärkste Tagesperformance seit vier Wochen. Der Hang Seng Index klettert zur Mittagspause um 2,4 %, der Tech-Index legt sogar 2,7 % zu. Der Auslöser: US-Präsident Trump pausiert die Zölle auf Elektronikprodukte wie Smartphones und Laptops – ein Befreiungsschlag für Apple-Zulieferer und andere Hardware-Konzerne.

Profiteure im Überblick:

  • Alibaba: +5,5 % – auch dank starker Exportzahlen und optimistischer China-Daten
  • Tencent: +3 %
  • Lenovo: +4,1 %
  • BYD Electronic: +3,0 %
  • Zijin Mining: +4,8 % nach Quartalsgewinnsprung

Auch Chinas Konjunkturdaten helfen: Kreditvergabe und Exportzahlen übertreffen die Erwartungen deutlich. Das lässt auf geldpolitischen Rückenwind aus Peking hoffen – trotz Trump’scher Drohkulisse.

Japan, Korea: Solide Gewinne

Auch in den übrigen asiatisch-pazifischen Märkten zeigen sich positive Tendenzen:

  • Nikkei 225 (Japan): +1,7 %
  • Kospi (Südkorea): +0,8 %

Die Börsen profitieren ebenfalls vom Zoll-Stopp auf Konsumelektronik – auch wenn Trump zeitgleich neue, gezielte Strafzölle auf Halbleiter ankündigt.

China bleibt Sorgenkind – trotz positiver Daten

Die Stimmung bleibt jedoch fragil. Zwar meldet China ein Exportplus von 12,4 % im März, doch Analysten warnen vor einem baldigen Rückschlag. Goldman Sachs senkt die Wachstumsprognose für 2025 auf 4 %, die zweitkritischste Herabstufung binnen zwei Wochen. Auch die Börsenbarometer MSCI China Index und CSI 300 wurden erneut zurückgestuft.

Zusätzliche Belastung: Trump droht bereits mit neuen Halbleiterzöllen, während China weiter auf Gegenmaßnahmen setzt. Was heute Aufatmen bringt, kann morgen schon wieder für Schweißperlen sorgen.

BHP Billiton-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BHP Billiton-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten BHP Billiton-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BHP Billiton-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BHP Billiton: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BHP Billiton-Analyse vom 15. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BHP Billiton. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BHP Billiton Analyse

BHP Billiton Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BHP Billiton
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BHP Billiton-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x