Die Applovin-Aktie gehörte in den vergangenen Wochen zu größten Highflyern unter allen Technologiewerten. Das Papier des Marketing- und Monetarisierungsspezialisten für Apps schoss innerhalb von nur drei Monaten von 86 auf 402 US-Dollar hoch. Doch zum Wochenauftakt sackt der Kurs der Applovin-Aktie um 15 Prozent ab. Was steckt hinter dem herben Kursrücksetzer?
Keine Aufnahme in den S&P 500
Es war die Nachricht, dass die Applovin-Aktie nicht in den breiten US-Index S&P 500 aufgenommen wird. Der S&P 500 ist der mit Abstand wichtigste Leitindex des US-amerikanischen Marktes und übertrifft bei weitem die Bedeutung des Dow Jones Industrial und des Nasdaq-Index.
Die Nichtaufnahme in den S&P 500 ist somit als herber Rückschlag für Applovin zu werten. Eine Aufnahme hätte massive Aktienkäufe ausgelöst, da alle Investmentfonds und ETFs, die sich an der Entwicklung des Index orientieren, die Applovin-Aktie hätten nachkaufen müssen.
Erst Anfang November war dem Tech-Unternehmen die Aufnahme in den Nasdaq 100-Index gelungen, in dem die 100 größten US-Technologiewerte gelistet sind. Die Aufnahme in den S&P 500 hätte aus Applovin eine der bedeutendsten US-Aktien gemacht.
Ambitioniert bewertet
Trotzdem ist davon auszugehen, dass die Applovin-Aktie diesen Kursrückschlag verdauen wird. Letztlich wird sich die Kursentwicklung an den Quartalszahlen des Unternehmens orientieren und nicht daran, in welchen Indizes die Aktie notiert.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 100 ist die Applovin-Aktie allerdings inzwischen recht ambitioniert bewertet. Gut möglich, dass es in den kommenden Tagen zu weiteren Gewinnmitnahmen kommt.
Applovin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Applovin-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Applovin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Applovin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.