AMD-Aktie: Vielversprechend!

Neue APUs von AMD scheinen sich in ersten Tests gut zu schlagen und Leistungssprünge besonders in kompakten und energieeffizienten Geräten zu ermöglichen.

Auf einen Blick:
  • Erste Tests zu AMD Strix Halo gelangen ins Netz.
  • Nachgesagt wird dem Top-Modell eine erstaunlich hohe Leistung.
  • Allerdings ging AMD bei der Vergabe von Testmustern erstaunlich behutsam vor.
  • Die Börsianer scheinen nicht überzeugt zu sein.

Am Dienstagnachmittag erschienen nach dem Fall des entsprechenden NDA die ersten Testberichtet zu AMDs frischer APU auf Basis von „Strix Point“. Immerhin vier Reviewer wurden mit Testmustern bedacht und lieferten Benchmarks zu dem neuen Chip. Kurz zusammengefasst lesen jene sich durchaus vielversprechend.

Zum Einsatz kam bei allen Tests das Top-Modell in Form von Ryzen AI Max+ 395. 16 Kerne und 32 Threads laufen hier mit bis zu 5,1 GHz und werden unterstützt von einer Radeon-8060S-Grafikeinheit. In Benchmarks wird mit diesem Gespann eine Leistung erreicht, die sich wohl mit einer Geforce RTX 4060 Laptop messen kann.

Einige Fragen bleiben ungeklärt

An die RTX 4070 Laptop GPU kommt AMD also wohl nicht heran. Dennoch ist es beeindruckend, das der Konzern auf nur einem Chip zusammenbekommt. Nvidias schnellere Lösungen sind stets noch auf eine zusätzliche CPU angewiesen. Es bleiben allerdings einige Fragen offen, darunter der genaue Energiebedarf. Einige Reviewer sprechen von rund 60 Watt, andere schätzen den Verbrauch auf das Doppelte.

Gerade dieser Faktor ist entscheidend, da die Chips bevorzugt in Laptops vorkommen dürften. Demonstriert wurde dies bereits mit dem besonders kompakten Gaming-Tablet ROG Flow Z13 von Asus. Hohe Leistung ist hier zwar erfreulich. Sie bereitet aber buchstäblich nur begrenzt Freude, wenn der Akku schon nach kurzer Zeit den Dienst quittiert.

Nur ein Achtungserfolg?

Advanced Micro Devices Aktie Chart

Dennoch sehen die bisherigen Testergebnisse beeindruckend aus und sie untermauern große Fortschritte, welche AMD bei seinen APUs bereits gemacht hat. Den Vergleich mit den m-Prozessoren von Intel oder APUs von Qualcomm muss man nicht fürchten. Die Börse interessiert sich aber unverändert vor allem für KI-Chips, bei denen AMD bislang leider nicht glänzte. Das führt dazu, dass der Aktienkurs es sich auf niedrigem Niveau bequem macht. Heute Morgen standen eher müde 110,36 Euro auf der Anzeigetafel.

Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Advanced Micro Devices-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Advanced Micro Devices. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Advanced Micro Devices Analyse

Advanced Micro Devices Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Advanced Micro Devices
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Advanced Micro Devices-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)