AMD-Aktie: Bahnbrechend!

AMD kooperiert mit der französischen Forschungsanstalt CEA. Im Fokus: die künftigen Herausforderungen rund um die KI. Die Details lesen Sie hier.

Auf einen Blick:
  • AMD schließt Absichtserklärung mit CEA.
  • Chipkonzern und Forschungsinstitut wollen gemeinsam an der KI-Infrastruktur der Zukunft arbeiten.
  • Hintergrund ist der kürzlich abgehaltene KI-Gipfel in Paris.

AMD hat eine höchst interessante Kooperation auf den Weg gebracht. Konkret hat der US-Chipkonzern mit der staatlichen Forschungseinrichtung CEA eine Absichtserklärung vereinbart, um gemeinsam an Technologien rund um die Künstliche Intelligenz zu arbeiten.

Die CEA (Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives) ist ein Institut der französischen Regierung, das neben der Kernenergie inzwischen auch in den Bereichen erneuerbare Energien, Industrie, Medizin, Biowissenschaften sowie Sicherheit und Verteidigung forscht. Bekannt wurde die CEA aber vor allem durch ihre Beiträge zur Nuklearwissenschaft und zur Entwicklung von modernen Kernkraftwerken.

AMD und CEA wollen KI-Infrastruktur der Zukunft schaffen

AMD und CEA wollen nun ihr Know-how kombinieren, um Systemarchitekturen zu schaffen, die den hohen künftigen Anforderungen an KI-Workloads gerecht werden. Im Kern geht es also um die Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Hard- und Software-Infrastrukturen, welche für den Betrieb von KI-Lösungen ausschlaggebend sind. Konkret umfasst das z.B. neue Prozessoren, Speichertechnologien, Netzwerksysteme oder Software-Plattformen.

Außerdem planen die Partner für 2025 ein Symposion zur Zukunft des KI-Computings, an dem wichtige europäische und globale Tech-Player sowie Startups, Universitäten und Politiker teilnehmen sollen.

KI-Gipfel in Paris – USA setzen auf eigene Spielregeln

Hintergrund der Absichtserklärung ist der kürzlich erfolgte KI-Gipfel in Paris. Auf Einladung des französischen Präsidenten Emanuel Macron hatten sich dort vor wenigen Tagen etliche Wirtschaftsfunktionäre, Wissenschaftler und Politiker verschiedenster Länder zu einem Austausch getroffen, auch um internationale Regeln rund um die Künstliche Intelligenz zu erörtern.

Zugegen war auch der US-Vizepräsident J.D. Vance, der noch einmal die Agenda Donald Trumps betonte, sich nicht an internationale KI-Konventionen halten zu wollen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Advanced Micro Devices-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Advanced Micro Devices. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Advanced Micro Devices Analyse

Advanced Micro Devices Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Advanced Micro Devices
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Advanced Micro Devices-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)