Amazon-Aktie: Unbeliebte Werbung!

Eine Sammelklage gegen Amazon erhält immer mehr Unterstützung und die Einführung zusätzlicher Werbung bei Prime Video scheint wenig beliebt zu sein.

Auf einen Blick:
  • Pflicht-Werbung oder Zusatz-Abo für 2,99 Euro
  • Verbraucherschützer sehen versteckte Preiserhöhung
  • Amazon beruft sich auf Vorabinformation
  • Aktie bleibt trotz Klage auf hohem Niveau

Schon seit rund einem Jahr schaltet Amazon bei seinem Streaming-Dienst Werbung, und dies auch während der Wiedergabe und in nicht überspringbarer Form. Wer damit nicht belästigt werden möchte, muss seitdem ein zusätzliches Abonnement für 2,99 Euro monatlich abschließen. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Sachsen handelt es sich dabei um eine versteckte und unerlaubte Preiserhöhung.

Vorgegangen wird dagegen mit einer Sammelklage, der sich immer mehr Menschen anschließen. Laut „golem.de“ haben sich mittlerweile etwas mehr als 100.000 enttäuschte Amazon-Kunden gefunden. Gefordert wird unter anderem, die Kosten für das Zusatz-Abo zu erstatten, und dies unabhängig davon, ob es gebucht wurde oder nicht.

Amazon ist sich keiner Schuld bewusst

Natürlich schätzt Amazon die Sache etwas anders ein. Berufen kann der Konzern sich darauf, die Nutzer im Vorfeld über die Änderungen informiert zu haben. Dass die Änderung aber keiner Zustimmung bedurfte, daran stören sich die Verbraucherschützer.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Amazon vor Gericht unterliegen wird. Allerdings wäre selbst das kein Weltuntergang. Mögliche Entschädigungen dürften sich im Rahmen halten und das Geschäftsmodell an sich wird dadurch nicht bedroht. Infrage kommen für Entschädigungen schließlich nur all jene, deren Abo schon vor der Änderung bestand und seitdem auch nicht unterbrochen wurde. Für das Neukundengeschäft ist die Angelegenheit derweil nicht relevant.

Es bleibt dabei

Im schlimmsten Fall müsste Amazon also einer (durchaus hohen) Anzahl von Kunden kündigen und darauf hoffen, dass jene dennoch zurückkehren werden. An der Börse spielt das Streaming-Geschäft aber ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Die Amazon-Aktie geriet zuletzt aus anderen Gründen dezent unter Druck, hält sich aber noch auf hohem Niveau. 208,40 Euro standen heute Morgen an den hiesigen Handelsplätzen auf dem Ticker und damit etwa 30 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse

Amazon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)