Amazon-Aktie: Kampfansage an Temu und Co.?

Amazon scheint ein eigenes Discount-Angebot mit Versand aus China vorzubereiten, was bei den Aktionären ganz hervorragend ankommt.

Auf einen Blick:
  • Medienberichten zufolge bastelt Amazon an einer Konkurrenz zu Anbietern wie Temu und Shein.
  • In China wurde das Ganze offenbar bereits Partnern vorgestellt.
  • Die Anleger hoffen auf neue Impulse im etwas schwachen Versandhandel.

Liebe Leserin, Lieber Leser,

für Amazon läuft es an der Börse derzeit rund. Verantwortlich dafür ist allerdings nicht das, wofür die meisten Verbraucher den Konzern kennen dürften. Der Online-Handel hat sich zwar wieder etwas erholt, sorgt bei den Aktionären aber noch immer nicht für Jubelsprünge. Schwer unter Druck gesetzt wird Amazon schon seit einer Weile von chinesischen Billiganbietern. Gerade Temu und Shein werden hier gerne genannt.

Die Anbieter haben ein Modell auf die Beine gestellt, bei dem dank des Direktversands aus China schier unschlagbare Preise ermöglicht werden. Zudem wurde der Online-Auftritt schrill und an die sozialen Medien angepasst aufbereitet. Dazu gesellt sich noch etwas „Gamification“, was in den Augen der Kritiker schon Glücksspielcharakter hat. Es gibt auch Vermutungen, dass die Produktionsbedingungen bei den China-Discountern alles andere als optimal ausfallen.

Amazon muss reagieren

Doch was immer Temu und Co. auch getan haben mögen: der Erfolg gibt ihnen bisher recht. Sowohl in den USA als auch hierzulande legen die Plattformen beeindruckende Wachstumsraten hin und machen Amazon damit das Geschäft streitig. Es versteht sich wohl von selbst, dass der US-Konzern dies nicht einfach hinnehmen kann. Nun scheint es, als würde eine Reaktion schon in der Vorbereitung sein.

Wie der Wirtschaftssender „CNBC“ in Erfahrung gebracht haben will, arbeitet Amazon momentan wohl an einem eigenen Billigangebot mit Direktversand aus China. Jenes soll sich dem Vernehmen nach auf Kleidung und Lifestyle-Produkte konzentrieren, also genau das, was bei Temu besonders viele Abnehmer findet. Der Konzern wollte die Berichterstattung bisher nicht weiter kommentieren. Gegenüber dem „Handelsblatt“ ließ man aber mitteilen, dass stets nach neuen Wegen gesucht werde, um Kunden zufriedenzustellen und mehr Auswahl zu niedrigeren Preisen anzubieten.

Hand in Hand mit den Händlern

Dessen ungeachtet soll es bei einer Konferenz in China mit Händlern wohl schon einen ersten Blick auf die neue Plattform gegeben haben. Dort warb Amazon angeblich dafür, dass neue Produkte ohne Umwege über Amazon-Versandzentren direkt aus China verschickt werden können. Auf diesem Wege soll es ermöglicht werden, Produkte in kleinen Mengen am Markt zu testen, bevor jene in eine größere Produktion übergehen.

Ob und wann Amazon ein entsprechendes Angebot tatsächlich starten wird, bleibt abzuwarten. An der Börse wurden aber allein die Gerüchte darum schon abgefeiert. Die Amazon-Aktie konnte sich am Mittwoch um ansehnliche 3,9 Prozent bis auf 193,61 US-Dollar verbessern. Auf Schlusskursbasis ist das nicht weniger als ein neuer Rekord und die Marktkapitalisierung ist laut „Yahoo Finance“ nun schon auf mehr als zwei Billionen Dollar angeschwollen.

Amazon Aktie Chart

Eine Verlockung für Amazon

Es darf als einigermaßen wahrscheinlich gelten, dass Amazon tatsächlich an einer Antwort auf Temu arbeitet. Zu verlockend sind die rasanten Wachstumsraten, welche die chinesische Konkurrenz derzeit vorweisen kann. Amazon könnte gerade in westlichen Gefilden auf viel Gegenliebe stoßen. Denn aufgrund der oftmals negativen Berichterstattung zur chinesischen Konkurrenz ist es nicht unwahrscheinlich, dass einige Verbraucher dem etablierten E-Commerce-Giganten eher Vertrauen schenken werden.

Auf diese Weise lassen sich möglicherweise einige Temu-Begeisterte abwerben und vielleich auch Kunden gewinnen, die sich bisher für die Discount-Angebote mit Versand aus China nicht erwärmen konnten. Um für einen Moment aus meiner eigenen Sichtweise zu sprechen: ich selbst habe bisher noch nie bei Temu oder Shein bestellt und dies auch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen. Doch bei einem ähnlichen Angebot von Amazon würde die Wahrscheinlichkeit für eine Order sich wohl erhöhen. Das liegt an dem einfachen Grund, dass ich persönlich Amazon mehr Vertrauen entgegenbringe. Ob dies berechtigt sein mag oder nicht, sei dahingestellt.

Amazon muss mit der Zeit gehen

Die Shopping-Trends erlauben es Amazon auch nicht, auf dem bestehenden Modell zu verharren. Durch die Inflation sind Schnäppchen gefragter denn je und konkurrieren lässt sich hier mit den derzeitigen Wachstumskönigen nur, indem deren Vorteile emuliert werden. Amazon täte deshalb sehr gut daran, sich an Temu, Shein und Konsorten ein Beispiel zu nehmen. Gleichwohl wäre es wünschenswert, wenn dabei geltende Gesetze beachtet werden und eventuelle Schlupflöcher nicht bis zur Schmerzgrenze ausgereizt werden.

Voraussichtlich wird an der Börse aber der Online-Handel in absehbarer Zukunft weiterhin nicht im Mittelpunkt stehen. Der Börsenkurs von Amazon wird noch immer von den Cloud-Geschäften rund um AWS dominiert, wo sich auch die KI-Tätigkeiten des Unternehmens finden. Dort sind die Wachstumschancen schlicht weitaus größer, und das auch unter Berücksichtigung eines möglichen neuen Discount-Angebots.

Nicht unwichtig

Dennoch bleibt der Online-Handel für Amazon ein wichtiges Standbein. In den letzten Monaten hat er sich zwar ein wenig zum ungeliebten Kind entwickelt, welches den Aktionären schon mal ordentlich die Stimmung verhageln kann. Sorgt der Konzern nun aber mit frischen Ideen dafür, dass auch hier wieder ein klarer Wachstumskurs erzielt wird, könnte mehr oder minder der letzte Makel an der Aktie aus der Welt geschaffen werden. Dies würde dem ohnehin schon hohen Kurs potenziell noch mehr Aufwärtspotenzial verschaffen. Es bleibt also spannend bei Amazon und die Charttechnik lädt mindestens dazu ein, die Aktie weiter genau im Auge zu behalten.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 29. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 29. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse

Amazon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)