Amazon startete turbulent ins zweite Quartal. Neue US-Zölle auf chinesische Konsumgüter führten dazu, dass sich Tausende asiatische Händler kurzfristig vom anstehenden Prime Day abmeldeten. Einige Analysten taxieren das potenziell gefährdete Umsatzvolumen auf einen hohen dreistelligen-Millionen-Dollar-Betrag, doch konkrete Unternehmensangaben fehlen.
Amazon Aktie Chart
Investmenthäuser sprechen von logistischen Irritationen, sehen aber kaum nachhaltigen Schaden: Amazon kompensiert Ausfälle über sein stark wachsendes Werbegeschäft, dessen operative Marge mittlerweile höher liegt als die des Cloud-Arms. Dennoch zeigt sich das Papier weiterhin volatil.
Eine neue Offensive!
Gleichzeitig läutete der Konzern die Weltraum-Offensive ein. Eine Atlas-V-Rakete brachte die ersten zwei Kuiper-Satelliten ins All. Sie senden bereits Telemetrie und sollen im Herbst Beta-Internetdienste liefern – die erste konkrete Attacke auf Musks Starlink. Gemäß FCC-Vorgaben muss Amazon bis Juli 2026 mindestens 1.618 der insgesamt 3.236 genehmigten Satelliten in den Orbit bringen; intern strebt man an, den Großteil dieses Meilensteins schon 2025 zu erledigen und ab 2026 rund zehn Millionen Endkunden zu bedienen.
Nachfrage bleibt hoch!
Im Cloud-Segment bleibt die Nachfrage nach KI-Rechenleistung stark. Amazon und Nvidia berichten von Wartelisten für H100-Cluster, weshalb AWS die Stundensätze um zwölf Prozent anheben konnte – ein klarer Hinweis auf Preissetzungsmacht, die Zollrisiken im Handelsgeschäft abfedert.
Strategisch vernetzt!
CEO Andy Jassy baut auf ein „Multiversum“: Onlinehandel liefert Traffic, Werbung monetarisiert Klicks, Kuiper verkauft Konnektivität und die Cloud verarbeitet KI-Workloads. Parallel erhöht Amazon die Zahl eigener Frachtflüge um acht Prozent, um mögliche Hafenstaus durch Zollstreitigkeiten zu umgehen.
Regulatorische Risiken bleiben!
Die FTC klagt weiter gegen die „Buy-Box“-Praxis, und die Kuiper-Konstellation verschlingt wohl über zehn Milliarden Dollar. Break-even wird erst jenseits von fünf Millionen Abonnenten erwartet. Mit Werbe-Wachstum, Cloud-Preisschub und einer geplanten Prime-Gebührenerhöhung peilt Amazon dennoch an, 2025 rund 55 bis 60 Milliarden Dollar freien Cashflow zu generieren. Gelingt Kuiper der große Wurf, gewinnt der Konzern eine zusätzliche Milliarden-Abo-Säule; scheitert das Projekt, bleibt Amazon dennoch unangefochtene Nummer eins im westlichen Online-Handel.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.