Alphabet: Wird hier das mächtigste Unternehmen der Welt gebaut?

Alphabet wächst in allen Bereichen zweistellig – von KI über Cloud bis hin zu autonomem Fahren. Wird hier gerade das mächtigste Unternehmen der Welt geformt?

Auf einen Blick:
  • Gemini 2.5 Pro treibt Google Cloud – Wachstum um 28%
  • Waymo mit 250.000 bezahlten Robotaxi-Fahrten pro Woche
  • Google Search trotzt KI-Konkurrenz, YouTube boomt

Zerschlagung oder Zukunftsriese? Die Schlagzeilen drehen sich aktuell um die mögliche Aufspaltung von Alphabet – doch was, wenn das Gegenteil passiert? Was, wenn Alphabet ungestört weiter wachsen darf? Der Blick auf Zahlen, Strategie und Visionen zeigt: Das Unternehmen könnte gerade dabei sein, zur dominierenden Macht des digitalen Zeitalters zu werden.

Denn Alphabet ist nicht nur Mutterkonzern von Google, sondern ein Technologiekoloss mit Standbeinen in künstlicher Intelligenz, Cloud, autonomem Fahren, digitalen Medien und sogar Biotechnologie. Und in all diesen Feldern zeigt das Unternehmen derzeit zweistellige Wachstumsraten.

KI als Dreh- und Angelpunkt der Strategie

Mit Gemini 2.5 Pro hat Alphabet ein eigenes Sprachmodell vorgelegt, das in der Entwickler-Community als ernsthafte Konkurrenz zu OpenAI gehandelt wird. Anders als viele Wettbewerber verzahnt Alphabet seine KI jedoch tief mit der eigenen Cloud-Infrastruktur. Google Cloud wächst nicht zufällig um 28% im Jahresvergleich – es profitiert massiv davon, dass Gemini exklusiv über die eigene Plattform nutzbar ist.

Das Modell ist direkt in Tools wie Google AI Studio und Vertex AI eingebunden. Damit bietet Google seinen Unternehmenskunden einen klaren Wettbewerbsvorteil: Zugang zu einem der leistungsfähigsten KI-Modelle – ohne Anbieterwechsel. So wird KI zum Wachstumsmotor für die gesamte Plattform.

Waymo – der stille Vorreiter beim autonomen Fahren

Während Tesla noch von Robotaxis träumt, ist Waymo schon auf den Straßen unterwegs. Derzeit verzeichnet das Unternehmen wöchentlich 250.000 bezahlte Fahrten, ein Plus von 25% gegenüber Februar. Der Vorsprung gegenüber Wettbewerbern wie GM, Uber oder Zoox ist deutlich – sowohl technisch als auch regulatorisch.

Angesichts eines potenziellen Marktvolumens von mehreren Billionen Dollar könnte Alphabet mit Waymo zum dominierenden Player im Mobilitätssektor werden. Und das schon, bevor andere überhaupt in Serie gehen.

YouTube als Medienmacht der Zukunft

Auch im Content-Bereich baut Alphabet seine Vormachtstellung aus. YouTube erzielte im ersten Quartal Werbeerlöse von 8,93 Milliarden Dollar, zusätzlich steigen die Einnahmen aus YouTube Premium und Music. Insgesamt zählt Alphabet mittlerweile über 270 Millionen zahlende Nutzer auf seinen Plattformen.

Was YouTube dabei einzigartig macht: Die Plattform wächst mit der Kreativwirtschaft. Neue KI-Tools vereinfachen Content-Produktion, und steigende Freizeit durch Automatisierung könnte die Nutzung künftig deutlich ausweiten.

Google Search bleibt trotz KI-Druck der Goldesel

Trotz des Hypes um ChatGPT wächst Google Search weiter – und zwar um knapp 10% auf 50,7 Milliarden Dollar im Quartal. Dass selbst in einer Phase des massiven KI-Interesses die klassische Websuche zulegt, unterstreicht: Die Nutzer bleiben Google treu. Hinzu kommt, dass Google sein Sucherlebnis kontinuierlich mit AI-Overviews und kontextsensitiven Antworten verbessert.

Die Netzwerkeffekte – von der Browser-Vorinstallation über Nutzungsgewohnheiten bis hin zu riesigen Datenmengen – verschaffen Alphabet einen Verteidigungswall, der selbst für ambitionierte Wettbewerber kaum zu durchbrechen ist.

Blick in die Ferne: Healthcare, Biotech und darüber hinaus

Alphabet wäre nicht Alphabet, wenn es nicht auch auf Feldern wie Gesundheit und Langlebigkeit forschen würde. Mit Tochterfirmen wie Calico und Verily investiert der Konzern in Zukunftsthemen jenseits klassischer Tech. Zwar ist der Umsatz hier mit 450 Millionen Dollar noch klein, aber der adressierte Markt – etwa das Gesundheitswesen – macht rund 17% der US-Wirtschaft aus.

Auch im Bereich Quantencomputing, Biotech und Longevity mischt Alphabet mit – langfristig könnten hier neue Geschäftsfelder entstehen, die heute noch unterschätzt werden.

Alphabet Inc. Aktie Chart

Zerschlagung? Ein Risiko – aber auch ein Weckruf

Natürlich gibt es Stolpersteine. Kartellverfahren in den USA und Europa könnten Alphabet zwingen, Geschäftsbereiche wie Android oder Chrome auszugliedern. Doch bisher hat das Unternehmen sich in solchen Verfahren meist behauptet. Viel wichtiger ist: Selbst in Einzelteilen bliebe Alphabet ein Konglomerat marktführender Produkte.

Noch ist unklar, ob der politische Druck zu einem radikalen Schnitt führt. Klar ist aber: Wenn Alphabet seinen Kurs fortsetzen darf, ist das Unternehmen auf dem besten Weg, das mächtigste und wertvollste Unternehmen der Welt zu werden.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alphabet-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alphabet. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alphabet Analyse

Alphabet Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alphabet
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alphabet-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x