Alibaba ist Chinas führender E-Commerce-Riese, Cloud-Anbieter und KI-Hoffnungsträger. Der Konzern ist in über 200 Ländern aktiv, verdient aber den Großteil seines Geldes im Heimatmarkt. Genau das macht die Aktie inmitten des aufgeflammten Handelskriegs zwischen den USA und China besonders spannend. Während Konkurrenten wie PDD (Temu) oder Shein ins Visier der US-Zölle geraten, bleibt Alibaba erstaunlich unberührt.
Profitabler Heimvorteil
Alibaba erzielt rund 90 % seines Gewinns im chinesischen Handelsgeschäft – und das funktioniert. Anders als bei vielen internationalen Mitbewerbern sind diese Einnahmen nicht durch US-Zölle gefährdet. Im Gegenteil: Da Wettbewerber wie Temu und Shein durch Strafzölle und regulatorische Hürden ausgebremst werden, könnte Alibaba Marktanteile zurückerobern.
Zudem halten sich die Verluste im internationalen Segment in Grenzen. Sollte sich der Druck auf chinesische Billiganbieter in Europa und den USA weiter erhöhen, dürfte Alibaba als seriöserer Anbieter mit starkem Heimatmarkt profitieren.
Cloud und KI als neue Wachstumsstory
Auch in Sachen Technologie gibt Alibaba Gas. Die Cloud-Sparte wächst solide und ist profitabel – mit einem klaren Fokus auf den chinesischen Markt. Über 50 Milliarden Dollar sollen in den kommenden Jahren in Infrastruktur und KI fließen. Apple etwa hat kürzlich angekündigt, in China auf Alibabas KI zu setzen. Das stärkt nicht nur das Image, sondern auch die Verankerung im strategisch wichtigen B2B-Markt.
Die hauseigenen KI-Modelle der „Qwen“-Reihe konkurrieren inzwischen mit OpenAI und DeepSeek. Das zeigt: Alibaba will mehr sein als nur ein Onlinehändler – es will das Google Asiens werden.
Alibaba Group Holding Aktie Chart
Wert wie aus dem Winterschlussverkauf
Mit einem Forward-PEG von gerade mal 0,6 – also KGV geteilt durch erwartetes Gewinnwachstum – ist die Aktie aktuell historisch günstig. Das Bewertungsniveau liegt weit unter dem von US-Techkonzernen oder chinesischen Mitbewerbern. Gleichzeitig wächst der Gewinn zweistellig – ein seltenes Setup.
Die Risiken? Klar vorhanden: Die ungelöste TikTok-Frage könnte zu weiterer Eskalation führen, eine mögliche Delisting-Debatte chinesischer Aktien in den USA ebenfalls. Und auch der schwache Konsum in China bleibt ein Unsicherheitsfaktor.
Aber: Wer langfristig denkt und zyklische Rücksetzer als Einstiegschance sieht, findet in Alibaba derzeit einen spannenden Kandidaten – mit Substanz, Fantasie und gewissem Schutz vor geopolitischer Schieflage.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.