Alibaba verstärkt sich im KI-Wettlauf mit DeepSeek durch eine Partnerschaft mit Manus AI. Das Startup bringt eigene Technologien in das Sprachmodell Qwen ein, mit dem Alibaba seine Position im Markt für künstliche Intelligenz ausbauen will. Die Prognose für die Aktie erhält dadurch neue Impulse, was Anleger aufmerksam machen dürfte. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Alibaba-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Alibaba überhaupt?
Alibaba – größter Online-Business-to-Business-Marktplatz
Die Alibaba Group Holding Limited bietet über ihre Tochtergesellschaften eine technologische Infrastruktur und eine Marketing-Reichweite, die es Händlern, Marken, Einzelhändlern und anderen Unternehmen ermöglicht, mit ihren Nutzern und Kunden in der Volksrepublik China und international in Kontakt zu treten. Das Unternehmen ist in sieben Segmenten tätig: China Commerce, International Commerce, Local Consumer Services, Cainiao, Cloud, Digital Media and Entertainment sowie Innovation Initiatives and Others. Das Unternehmen betreibt die digitalen Einzelhandelsplattformen Taobao und Tmall, die proprietäre Monetarisierungsplattform Alimama, die Online-Großhandelsmarktplätze 1688.com und Alibaba.com, den Einzelhandelsmarktplatz AliExpress, die E-Commerce-Plattformen Lazada, Trendyol und Daraz, die Einzelhandelsplattform Freshippo für Lebensmittel und Frischwaren sowie die Import-E-Commerce-Plattform Tmall Global.
Das Unternehmen betreibt außerdem die Logistikplattform Cainiao Network, Ele.me, eine Plattform für On-Demand-Lieferungen und lokale Dienstleistungen, Koubei, eine Plattform für Restaurantführer und lokale Dienstleistungen, und Fliggy, eine Online-Reiseplattform. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Pay-for-Performance-, In-Feed- und Display-Marketing-Dienste sowie Taobao Ad Network and Exchange, eine Echtzeit-Online-Bidding-Marketing-Börse.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Elastic Computing, Storage, Netzwerk, Sicherheit, Datenbanken, Big Data und IoT sowie Hardware, Softwarelizenzen, Softwareinstallation und Anwendungsentwicklung und -wartung. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Youku, eine Online-Videoplattform, Quark, eine Plattform für die Suche, Speicherung und den Konsum von Informationen, Alibaba Pictures und andere Inhaltsplattformen, die Online-Videos, Filme, Live-Events, Nachrichten, Literatur, Musik und anderes anbieten, Amap, eine mobile digitale Karten-, Navigations- und Echtzeit-Verkehrsinformations-App, DingTalk, eine mobile Business-Effizienz-App, Tmall Genie, einen intelligenten Lautsprecher, und Qwen, einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz in Hangzhou in der Volksrepublik China.
Wertpapier: Alibaba-Aktie
Branche: Internet-Einzelhandel
Webseite: https://www.alibabagroup.com
ISIN: US01609W1027

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Sobald hochkarätige Investmentfirmen wie Blackrock oder The Vanguard Group in die Alibaba-Aktie investiert haben, lohnt es sich, die Investitionsmöglichkeit und die dazugehörigen Prognosen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um einige der größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Wenn sie sich für ein Unternehmen engagieren, muss da etwas dran sein.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Alibaba aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Das Umsatzwachstum des Unternehmens ist ein wichtiger Faktor, der bei der Analyse des Unternehmens zu berücksichtigen ist. Wenn der Umsatz steigt, kann das Unternehmen mehr Gewinn erwirtschaften. Das sollte den Aktienkurs steigen lassen. Wenn also die Umsätze stabil sind oder steigen, ist es sinnvoll, die Alibaba-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 7,60 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 4,91 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 25,31 %
- KUV < 10 KUV = 2,53
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 40,98 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 43,69
- Stochastik < 30 Stochastik = 11,46
Alibaba-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung für die nächsten 12 bis 18 Monate. Aktuell sind ganze 42 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Strong buy “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Alibaba-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 6 ) und Strong Buy ( 28 ).
Dass Investoren den Anteilschein halten sollen, meinen 8 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 121,22 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 125,20 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Alibaba-Aktie
Bei Alibaba müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen und als Prognose dienen können.
Die Spitzenkurse sind wie folgt festzustellen: Allzeithoch bei 260,70 € und 52-Wochenhoch bei 138,40 € . Bei den Tiefpunkten liegen das Allzeittief bei 50,51 € und das 52-Wochentief bei 64,01 € . Aktuell notiert die Alibaba-Aktie bei einem Wert von 125,20 € . Die Markttechnik signalisiert einen intakten Bullenmarkt durch kontinuierlich höhere Hochpunkte. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Da die Alibaba Group mehrere Geschäftsbereiche besitzt und sehr diversifiziert auftritt, hat sie natürlich einige Konkurrenten. Einer der größten ist das Unternehmen JD.com beziehungsweise deren Supermarktkette 7Fresh. Diese Kette steht in direkter Konkurrenz zu Alibabas Supermarkt-kette Hema. Beide Unternehmen haben den Supermarkt revolutioniert und setzen auf smarte Technologien, um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen.
Ein weiterer Konkurrent von Alibaba ist Tencent. Tencent wird oft als das Facebook Chinas bezeichnet und besitzt einige der populärsten Smartphone-Apps des Landes. Die größte Plattform von Tencent ist WeChat, welche einen elektronischen Zahlungsdienst beinhaltet. Dieser steht in Konkurrenz zu dem Zahlungsdienst von Alibaba, Alipay. Beide Zahlungsdienste sind dem von PayPal sehr ähnlich.
Als größter Konkurrent von Alibaba kann Baidu gesehen werden. Baidu ist der Technologieriese hinter Chinas größter Suchmaschine. Jedoch ist auch Baidu in sehr vielen unterschiedlichen Märkten vertreten. Beide Unternehmen vertreiben eigene Smart Speaker Systeme und sind auf diesem Markt die größten Konkurrenten. Alibaba wurde hier sogar bereits von Baidu überholt.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Alibaba-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert, was eine entscheidende Prognose unterstützen kann.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Alibaba-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 6 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Blick fällt indessen auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie sollten Anleger handeln? Von zusammengefasst 30 Bewertungsparametern sind 22 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 73.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Alibaba-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Alibaba-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Aufgrund der vielen angesehenen Kriterien, und damit ist die fundamentale Einschätzung, Umsatz sowie Gewinn, aber auch der Preisverlauf gemeint, kann die Alibaba-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.