Die Airbus-Aktie notiert auf einem wesentlichen Unterstützungs-Niveau – einem Bereich der Tiefs von 2023 und 2024. So könnte sich eine neue Chance für den Wert ergeben. Aktuell sorgen noch mögliche neue US-Zölle auf europäische Produkte für Verunsicherung, da sie potenziell Lieferketten stören könnten. Airbus-CEO Guillaume Faury kündigte an, die Lage genau zu beobachten und gegebenenfalls Lieferprioritäten in den USA anzupassen.
Airbus Aktie Chart
Gleichzeitig belasten Rezessionsängste das Marktumfeld.
Steigende Zinsen und weltweite Handelskonflikte könnten die Nachfrage nach neuen Flugzeugen dämpfen – ein Risiko für die Auftragslage von Airbus.
Analysten reagierten zuletzt mit gesenkten Kurszielen: UBS reduzierte von 150 € auf 140 € (Rating „Neutral“), JPMorgan senkte von 175 € auf 155 € (weiterhin „Overweight“), und die Deutsche Bank sieht trotz einer Senkung auf 133 € weiter Kaufpotenzial.
Langfristig bleibt die Stimmung jedoch nicht nur negativ. Airbus plant strategische Maßnahmen wie Kostensenkungen und einen Stellenabbau von rund 2.500 Arbeitsplätzen in der Raumfahrt- und Verteidigungssparte, um die Effizienz zu steigern. Trotz kurzfristiger Belastungen durch Zölle, Konjunktursorgen und interne Umstrukturierungen sehen viele Analysten weiterhin Chancen für die Airbus-Aktie – vorausgesetzt, geplante Maßnahmen greifen.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.