Der Zoll-Hammer von Donald Trump hat die Märkte Anfang April auf Talfahrt geschickt. Die Airbus-Aktie büßte innerhalb von vier Tagen knapp ein Viertel ihres Wertes ein und stürzte im Tief bis auf 126,40 Euro ab. Damit wurde die gesamte Aufwärtsstrecke seit Anfang Oktober zurückgenommen.
Weiter in der Zwickmühle
Zwar hat sich der Kurs oberhalb der 130-Euro-Marke etwas stabilisiert, gänzlich gebannt ist die Gefahr aber nicht. Sollte die Aktie das Vorjahres-Tief bei 124,72 Euro auf nachhaltiger Basis unterschreiten, käme eine Doppeltopformation zum Abschluss. Dann könnten sich die Korrekturen bis zur 100-Euro-Marke und weiter in Richtung des 2022er-Tiefs bei 86,52 Euro ausweiten.
Airbus Aktie Chart
Die jüngste Konsolidierung im Bereich 130/140 Euro könnte aber auch auf eine Bodenbildung hindeuten. Das wäre das Fundament für eine weitere Aufwärtsbewegung.
Haben die Zölle negative Folgen?
Mitte April hatte der Flugzeugbauer seine Jahresziele bestätigt, gleichzeitig aber betont, dass man die Auswirkungen der Handelsspannungen mit den USA genauestens beobachte. US-Fluggesellschaften wie Delta haben bereits erklärt, dass sie keine Zölle für Airbus-Maschinen zahlen werden.
Im Fokus steht nun die nächste Quartalsbilanz, die für den 30. April terminiert ist.
Das sagen Analyten zur Airbus-Aktie
Analysten sprechen sich derweil weiterhin mehrheitlich für einen Kauf der Airbus-Aktie aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 186,52 Euro und impliziert ein Aufwärtspotenzial von über 36 Prozent.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.