Die Titel des US-Pharmaunternehmens AbbVie haben deutlich an Wert verloren. Hauptursachen waren negative Studiendaten zu Emraclidine, einem Wirkstoff gegen Schizophrenie, der nach der Übernahme von Cerevel als Hoffnungsträger galt. Hinzu kam eine Warnung der US-Arzneimittelbehörde FDA zu Risiken bestimmter JAK-Inhibitoren wie Rinvoq sowie eine gesenkte Gewinnprognose aufgrund hoher F&E-Ausgaben. Diese Entwicklungen belasteten den Aktienkurs spürbar.
AbbVie Aktie Chart
AbbVie – gut aufgestellt
Trotzdem zeigen sich die Fundamentaldaten robust. Der Umsatz der neuen Blockbuster Skyrizi und Rinvoq wuchs im vierten Quartal 2024 jeweils um über 45 %, wobei Skyrizi erstmals Humira übertraf. AbbVie erhöhte zudem die Dividende. Für 2025 wird ein Gewinn je Aktie zwischen 12,12 und 12,32 US-Dollar prognostiziert. Angesichts der starken Pipeline, soliden Ertragskraft und attraktiven Bewertung sehen viele Experten aktuell eine gute Einstiegschance für langfristige Investoren.
Die Chartsituation ist interessant. So wird aktuell eine Unterstützungszone getestet im Bereich 170 USD. Neue Tiefs wären zwar negativ, doch ein Ablösung von der Unterstützung nach oben könnte zu einer neuerlichen klaren Erholung führen – auch über die 200-Tagelinie hinaus.
AbbVie-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AbbVie-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten AbbVie-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AbbVie-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.