AbbVie-Aktie: Gute Bilanz, gefährlicher Ausblick!

AbbVie überrascht mit starken Q1-Zahlen. Doch Zölle, Preisdruck und Humira-Rückgang belasten den Ausblick. Eine Analyse der Chancen und Risiken.

Auf einen Blick:
  • Umsatz- und Gewinnprognose angehoben, starker Zuwachs bei Skyrizi und Rinvoq
  • Humira verliert weiter deutlich – neue Blockbuster müssen schneller liefern
  • Politische Risiken wie mögliche US-Zölle trüben den positiven Trend

AbbVie gehört zu den Schwergewichten im weltweiten Pharmasektor. Das Unternehmen ist bekannt für Blockbuster-Medikamente wie Humira, Skyrizi und Rinvoq und hat sich in Bereichen wie Immunologie, Onkologie und Neurowissenschaften breit aufgestellt. Mit dem aktuellen Quartalsbericht liefert AbbVie überzeugende Zahlen – doch Anleger sollten genauer hinsehen. Denn der Ausblick bleibt angesichts regulatorischer Risiken und politischer Unsicherheiten alles andere als sorgenfrei.

Starkes Quartal: Neue Medikamente retten die Bilanz

Im ersten Quartal 2025 erzielte AbbVie einen Umsatz von 13,34 Milliarden US-Dollar – das sind fast 10 % mehr als im Vorjahr​. Besonders gut lief es in der Immunologie: Während Humira erwartungsgemäß weiter abrutschte (–50 %), legten die Nachfolgeprodukte kräftig zu. Skyrizi steigerte sich um beeindruckende 72 %, Rinvoq um knapp 60 %. Unterm Strich wuchs das Immunologie-Segment damit um über 18 %​.

Auch in der Neurowissenschaft konnte AbbVie zulegen – etwa mit dem Migränemittel Qulipta (+48 %) und der Therapie Botox Therapeutic (+17 %). Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 2,46 US-Dollar klar über den Erwartungen (Konsens: 2,38 USD)​.

Humira bricht weg – und das bleibt nicht folgenlos

AbbVies größter Sorgenfaktor ist und bleibt Humira. Der einstige Milliardenbringer verliert durch Biosimilars massiv an Marktanteilen. In den USA brach der Umsatz im Quartal um 58 % ein, international waren es immerhin noch rund 24 %​. Der Verlust ist zwar eingepreist, doch der Zeitplan für eine verlässliche Kompensation bleibt ambitioniert. Analysten wie Edward Jones sehen weiterhin Risiken – nicht nur beim Preis, sondern auch beim Absatzvolumen.

AbbVie Aktie Chart

Zolldrohungen aus Washington: Die Unruhe bleibt

AbbVie hat seine Gewinnprognose für 2025 zwar leicht angehoben – auf 12,09 bis 12,29 US-Dollar je Aktie​. Doch diese Prognose steht unter Vorbehalt. Denn die angekündigten neuen US-Zölle auf Arzneimittel könnten die Margen belasten. Noch sind Pharmaimporte verschont, aber Präsident Trump hat weitere Maßnahmen bereits in Aussicht gestellt.

Der Markt reagiert entsprechend vorsichtig. Analysten wie Carter Gould (Cantor Fitzgerald) sehen in der Debatte um Medikamentenpreise und mögliche Zölle einen Bremsfaktor für die Aktie. „Solange hier keine Klarheit herrscht, ist das Aufwärtspotenzial begrenzt“, heißt es.

Starkes Wachstum – aber auch politische Fallstricke

AbbVie profitiert derzeit von einer soliden Pipeline. Die Zulassung neuer Medikamente wie Elahere (Onkologie) oder die Expansion in Richtung Fettleibigkeit mit dem Wirkstoff GUB014295 zeigen: Die Forschungsabteilung liefert. Auch Kooperationen – etwa mit Xilio oder Gubra – stärken die strategische Positionierung​.

Doch gleichzeitig wächst der politische Druck: Regulierungspläne wie das „Most-Favored-Nation Pricing“, das US-Preise an internationale Referenzwerte koppeln will, könnten langfristig die Innovationskraft der Branche bremsen. Analyst David Risinger warnt sogar vor „verheerenden Folgen für die medizinische Forschung“, sollte die Finanzierung von FDA oder NIH gekürzt werden.

Fazit: Operativ stark, aber politisch fragil

AbbVie überzeugt mit robusten Zahlen und einer gut gefüllten Pipeline. Doch der Weg in die Zukunft ist mit Fragezeichen gespickt. Wie stark sich Zölle, Preisdruck und politische Eingriffe auf das Geschäftsmodell auswirken, wird sich erst zeigen. Für langfristig orientierte Anleger bleibt die Aktie spannend – aber zumindest kurzfristig auch risikobehaftet.

AbbVie-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AbbVie-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten AbbVie-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AbbVie-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AbbVie: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre AbbVie-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu AbbVie. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

AbbVie Analyse

AbbVie Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu AbbVie
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose AbbVie-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x