800 Milliarden US-Dollar: Kommt der Supergau für chinesische Firmen?

Im Handelskrieg der beiden Großmächte sind längst noch nicht alle Register gezogen worden. Die amerikanische Trumpfkarte wäre für beide Seiten verheerend.

Auf einen Blick:
  • Goldman Sachs warnt vor Schäden bis 2500 Billionen Dollar
  • US-Anleger investieren 800 Milliarden in chinesische Aktien
  • Delisting chinesischer Firmen an US-Börsen im Raum
  • ADR-Listungen könnten Investoren eine Hintertür bieten

Das Chicken-Game ist ein bekanntes Konzept aus der Spieltheorie, es zeigt sehr anschaulich die menschliche Natur in einer Konfliktsituation auf– und die verschiedenen Szenarien die sich daraus ergeben können. Zwei Autos fahren dabei direkt aufeinander zu, der der zuerst ausweicht ist das „Chicken“, der andere hat gewonnen. Im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China verhält es sich aktuell ähnlich, nur das der Einsatz ein paar Milliarden Dollar höher ausfällt.

Fuß auf dem Gas

Im Moment rasen beide Nationen einfach aufeinander zu: Zölle werden erhöht, Abnahmestopps erteilt und Exportbeschränkungen wie beim H20-Chip von NVIDIA angepasst. Wenn keiner der Akteure bremst und es zur Kollision kommt, beläuft sich der Schaden wohl auf bis zu 2500 Billionen Dollar– so zumindest laut einer Analyse der Investment Bank Goldman Sachs.

Hohe Einsätze, auf beiden Seiten

Diese gigantische Zahl setzt sich einerseits aus den massiven Reserven von US-Staatsanleihen zusammen. Die China jahrelang strategisch eingekauft hat, Kostenpunkt: 1.670 Billionen Dollar– China könnte diese weitestgehend einfach liquidieren. Andererseits investieren US-Anleger aktuell über 800 Milliarden US-Dollar in chinesische Aktien. Erst kürzlich hatte US-Finanzminister Scott Bessen betont, dass ein mögliches Delisting chinesischer Firmen auf den heimischen Börsen in Betrachtung gezogen wird.

Alibaba Aktie Chart

Versiegen die Geldquellen?

Washington droht in Reaktion auf die ebenfalls angehobenen Zölle der Volksrepublik also mit drastischen Maßnahmen. Für den chinesischen Konsumgiganten Alibaba, der mit einem Börsenwert von 257 Milliarden Dollar an der New Yorker Börse notiert ist ein absolutes Alptraumszenario. Denn neben einer schrumpfenden Bewertung würde das Unternehmen durch eine sinkende Anlegerschaft ebenfalls eine wichtige Liquiditätsquelle verlieren.

Die Geschichte wiederholt sich

Schon 2022 war es für kurze Zeit an den US-Börsen zu einer Dekotierung von fünf Börsenpapieren aus China gekommen. Damals entbrannte ein Streit zwischen den Prüfungsstandards, involviert waren große Staatsunternehmen aus der Volksrepublik wie Sinopec oder PetroChina. Schlussendlich konnte der Streit beigelegt werden, wiederholt sich das Spiel?

Die Details sind entscheidend

Viele chinesische Firmen werden in den Staaten über sogenannte American Depositary Receipts (ADR) gehandelt, also von US-Kreditinstituten hinterlegte Wertscheine. Diese haben gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC nicht nur weniger Berichtspflichten, sondern könnten auch einfach von der Regierung delistet werden. Da die eigentlichen Papiere ja institutionell hinterlegt sind.

Die Chance im eigentlichen Risiko

Doch hier ergibt sich auch eine Chance für Investoren. Denn wenn die ADR-gelisteten Unternehmen zeitgleich an der Börse in Hongkong gelistet sind, könnten Investoren im Falle eines Liquiditätsschocks die Hinterlegungsscheine aus New York in Stammaktien aus Hong Kong umwandeln. Die Bewertung wäre eine andere, so würden sich Investoren aber eine mögliche Hintertür aufhalten. Falls es am Ende wirklich zur Kollision kommt.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alibaba-Analyse vom 19. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alibaba. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alibaba Analyse

Alibaba Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alibaba
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alibaba-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x